Inhaltsverzeichnis
Opfer eines Einbruchs zu werden oder einen Eindringling zu bemerken ist für viele Menschen ein Albtraum. Tatsächlich verhält es sich auch umgekehrt und Träume von Einbruch werden oft als Albträume wahrgenommen. Träumen wir von einem Einbruch, besteht stets eine Verbindung mit dem übertragenen Eindringen in das Unterbewusstsein.
In Kürze zu: Albträume von Einbruch |
---|
|
Träume von Einbruch können vielerlei Gestalt annehmen und es ist von großer Bedeutung, ob man im Traum das Opfer eines Einbruchs ist, selbst irgendwo einbricht oder ob es zu einer Konfrontation mit einem Einbrecher bzw. Eindringling kommt. Was alle derartigen Träume gemeinsam haben ist der Bezug zur Verletzung der Privat- bzw. Intimsphäre.
Träume von Einbruch deuten
Um Träume von Einbruch zu deuten, ist es unerlässlich, immer auf den Traumkontext zu achten. Hat man selbst einen Einbruch erlebt, spiegeln solche Träume meist die Erinnerung wider. In diesem Szenario sind die Träume Zeichen der Verarbeitung des Geschehens. Treten solche Träume häufig auf und haben sie einen Albtraumcharakter, könnte der Besuch eines Psychotherapeuten dabei helfen, das Erlebte zu verarbeiten, um die Entwicklung eines Traumas oder eines dauerhaften Angstzustands (chronische Angststörung) zu verhindern.
Falls keine Verbindung zwischen dem Traum und einem realen Einbruch besteht, liegt die Ursache der Träume woanders. Häufig ist der Grund für Einbruchsträume eine erlebte oder befürchtete Verletzung der Privatsphäre oder der eigenen psychischen Grenzen.
Ein Einbruch im Traum symbolisiert daher oft ein Gefühl von Bedrohung und Bedrückung. Solche Träume sind oft Reaktionen darauf, dass jemand im wachen Leben die Privatsphäre des Träumenden verletzt hat, indem er sehr persönliche oder intime Informationen preisgegeben hat oder ihn gezwungen hat, etwas Persönliches preiszugeben, was er lieber geheim gehalten hätte.
Eine alternative Deutungsmöglichkeit ist die Furcht, jemanden zu nah an sich heranzulassen. Wer etwa eine enge und intensive Liebesbeziehung geführt hat und plötzlich mit der Trennung konfrontiert ist, da der Partner mit jemand anderem zusammen sein möchte, mit dem er oder sie den Träumenden schon länger betrogen hat, entwickelt oft einen psychischen Schutzmechanismus, der es erschwert, sich erneut einer Person zu öffnen. Wenn der Träumende dann doch Gefühle für jemanden entwickelt, manifestiert sich diese Angst oft in Form von Einbruchsträumen. Daraus folgt, dass er das Erlebte verarbeiten und versuchen sollte, sich erneut zu öffnen.
Ein Einbruchtraum kann auch mit innerem Ungleichgewicht in Verbindung stehen. Vielleicht entdeckt der Träumende gerade neue Seiten an sich und zeigt Charakterzüge, die er selbst noch nicht umfassend versteht. In diesem Zusammenhang steht der geträumte Einbruch für die Akzeptanz oder Ablehnung dieser teils abgelehnten Persönlichkeitsanteile. Der Traum reflektiert die nicht nur oberflächliche Veränderung des Charakters.
Nach C. G. Jung sind alle Menschen mit einem kollektiven Unterbewusstsein geboren, das aus verschiedenen Teilen besteht, die unsere Persönlichkeit ausmachen. Einige Persönlichkeitsanteile werden gefördert, andere hingegen unterdrückt. In unseren Träumen äußern sich alle Teile der Persönlichkeit, auch die, die man nicht akzeptieren möchte. Wenn man sie unerwartet doch auslebt, bekommt man schnell das Gefühl, dieser Teil sei ins Bewusstsein eingedrungen – oder anders gesagt – eingebrochen.
Einbruchsträume treten auch häufig in Zeiten großer Veränderungen auf. Steht ein Wandel bevor, wie ein neuer Job oder die Nachricht von einer Schwangerschaft, spiegelt sich die Unsicherheit, ob man der neuen Situation gewachsen sein wird, oft in Form von Einbruchsträumen wider. Man ist eigentlich mit seinem Leben zufrieden und hat sich an alles gewöhnt, doch plötzlich tritt ein Ereignis ein, das eine Veränderung notwendig macht. Man könnte sagen, dass man diese Veränderung als Einbruch in seine persönlichen Gewohnheiten deuten kann.
Wichtige Hinweise auf die Bedeutung der Träume liefert der Ort des Einbruchs. Der Raum oder das Gebäude sind insofern wichtig, als sie für unterschiedliche Lebensbereiche stehen. Ein Einbruch im Schlafzimmer hat sicherlich eine andere Bedeutung als einer in der Garage oder dem Keller, ein Einbruch zu Hause eine andere als am Arbeitsplatz usw.
Bedeutung Einbrecher / Eindringling als Traumsymbol
Ein Traum, der einen Einbrecher thematisiert, bringt eine besondere Bedeutung in die Traumdeutung. Es geht nicht nur um den Einbruch an sich, sondern um den Einbruch durch eine bestimmte Person – den Einbrecher oder Eindringling. In der Traumdeutung wird der Einbrecher als Symbol für das Eindringen in die eigene Seele verstanden.
Anders als das abstrakte Traumsymbol Einbruch, repräsentiert der Einbrecher eine konkrete Person, die zusätzliche Einsichten in die Bedeutung des Traumes bietet. Wenn zum Beispiel der Chef des Träumenden in dessen Wohnung einbricht, könnte dies auf Schwierigkeiten bei der Balance zwischen Beruf und Privatleben hinweisen. Möglicherweise ist der Träumende beruflich so stark eingespannt, dass Freizeit und Familie zu kurz kommen. Der Traum dient dann als Warnung, den Beruf nicht über das Privatleben zu stellen, um familiären Problemen vorzubeugen.
Eindringlinge sind häufig männlich. Als archetypische Symbole des Animus stehen sie für Eigenschaften, die überwiegend Männern zugeschrieben werden, wie Aggression, Wut und Gewalt. Als aggressive Wesen, die in etwas eindringen, symbolisieren Träume von Eindringlingen oft unangenehme sexuelle Erfahrungen. Vor allem Opfer von Vergewaltigungen träumen häufig von Eindringlingen, was darauf hindeutet, dass das traumatische Erlebnis noch nicht vollständig verarbeitet ist.
Konfrontiert man den Eindringling im Traum und stellt ihn zur Rede, deutet dies positiv auf die fortschreitende Verarbeitung der Erlebnisse hin, die diese Träume auslösen. Eine bewusste Konfrontation im Traum ist ein wirksames Werkzeug der Albtraumtherapie mittels luzider Träume.
Manchmal ist man in Träumen selbst der Einbrecher oder Eindringling. Dies bedeutet in der Regel, dass man entweder den Wunsch verspürt, jemandem näherzukommen, oder es gibt ein Unbehagen darüber, jemandem zu nahe getreten zu sein. In beiden Szenarien gibt das Ziel des Einbruchs Aufschluss darüber, um welche Person und welchen emotionalen Bereich es geht.
Erlebt man während des geträumten Einbruchs positive Emotionen, deutet dies normalerweise auf den Wunsch nach einer Verbindung hin. Bei negativen Gefühlen könnte Reue für eine Handlung vorhanden sein, die jemandem emotionalen Schaden zugefügt hat.
Psychologisches / Gesellschaftliches
Für viele Menschen ist es ein Albtraum, aus dem Urlaub zurückzukehren und festzustellen, dass jemand in ihr Zuhause eingebrochen ist. Noch beängstigender kann es sein, wenn man Geräusche hört und merkt, dass ein Einbrecher tatsächlich im Haus ist. Die Angst überkommt einen, da man nicht weiß, ob es sich um einen gewöhnlichen Dieb oder vielleicht um einen bewaffneten Mörder oder Vergewaltiger handelt.
Einbruchsopfer erleben nicht nur den Schock, dass jemand unerlaubt in ihre Wohnung eingedrungen ist und möglicherweise etwas gestohlen hat. Der Einbruch hinterlässt langanhaltende Spuren, denn obwohl gestohlene Gegenstände ersetzt werden können, bleibt das beunruhigende Gefühl, dass jemand im persönlichen Bereich herumschnüffelte. Jemand hat sich Zutritt verschafft und konnte alles durchstöbern, von Küchenschränken über persönliche Fotoalben bis hin zu Wertgegenständen oder der privaten Unterwäscheschublade.
Abgesehen von der Unklarheit, ob der Täter zurückkehrt, bleibt das unangenehme Gefühl bestehen, dass die eigene Privatsphäre verletzt wurde. Da das Zuhause stets als sicherer Rückzugsort gilt, ist es nicht verwunderlich, dass auch ein nur geträumter Einbruch Unbehagen auslöst.
Im Traum symbolisieren die eigenen vier Wände die Psyche, einschließlich des Unterbewusstseins, mit dem wir ausschließlich im Traum in Kontakt treten können. Einen Eindringling oder Spuren eines Einbruchs dort zu finden, verunsichert uns, da unsere Psyche ein noch intimerer Bereich ist als unsere Wohnung in der realen Welt.