Startseite » Traumdeutung » Träume vom Tod » Traumsymbol Blut
Geschätzte Lesezeit: 7 Minuten

Traumsymbol Blut

Blut in Träumen deuten
In der Traumdeutung ist Blut ähnlich komplex wie in der Realität. Bild: Weiße Blutkörperchen unter einem Mikroskop.

Wenn wir von Blut träumen, sind wir meist im ersten Moment erschrocken. Blut wird üblicherweise mit Schmerz, Leid und Tod in Verbindung gebracht, besonders wenn es außerhalb unseres Körpers sichtbar ist. Wir beobachten es selten, es sei denn, wir haben eine Verletzung, die blutet oder die Gefahr besteht, zu verbluten und zu sterben. Daher liegt es nahe zu vermuten, dass Blutträume zu Albträumen gehören. Doch in den meisten Fällen symbolisieren sie die Lebensenergie und Stärke des Träumenden.

In Kürze zu: Traumsymbol Blut
  • Träume von Blut können in der Regel als Symbole für Lebensenergie und die innere Kraft des Träumenden verstanden werden, trotz der zunächst unangenehmen und beunruhigenden Assoziationen mit Schmerz und Tod.
  • Die genaue Bedeutung von Blut in Träumen hängt stark vom Kontext ab, einschließlich Faktoren wie der Farbe und Konsistenz des Blutes, der Herkunft des Blutes und der Situation, in der es auftritt. Blut kann auf seelische Verletzungen, Krankheitsvoraussichten oder das Investieren von Energie in bestimmte Lebensbereiche hinweisen.
  • Wiederkehrende Träume von Blut oder blutiger Gewalt können auf tieferliegende Probleme oder Traumata hinweisen und könnten ein Anzeichen dafür sein, dass professionelle psychologische Hilfe in Betracht gezogen werden sollte.

Träume von Blut deuten

Das Traumsymbol Blut lässt sich nicht pauschal interpretieren, da Blutträume einfach zu vielschichtig sind. Entscheidend ist, wie und warum das Blut im Traum erscheint, ob es eigenes oder fremdes Blut ist und in welchem Zusammenhang die Träume auftreten.

Blut symbolisiert immer eine Art von Verletzung, meist seelischer Art. Diese Verletzung kann eine erlebte Kränkung sein oder aus dem Gefühl resultieren, jemand Nahestehenden zu vernachlässigen. Eventuell weist sie auch auf ein lange verdrängtes Trauma hin. In einigen Fällen steht das Blut sogar für eine unheilvolle Vorahnung, etwa den Ausbruch einer Krankheit.

Oftmals kommt Blut in Träumen von Zahnverlust vor, was aufgrund der dabei entstehenden Wunde nicht ungewöhnlich ist. Doch obwohl eine Verletzung an sich etwas Negatives darstellt, ist das Blut als Traumsymbol in der Regel ein positives Zeichen.

Blut als Traumsymbol für Lebensenergie

Ohne das Blut, das in unseren Adern fließt und die Organe mit essenziellen Stoffen versorgt, wäre Leben nicht möglich. Beim Verlust von Blut werden wir schwächer, das Bewusstsein kann schwinden und bei erheblichem Blutverlust droht unweigerlich der Tod. Erscheint Blut im Traum, deutet dies zunächst darauf hin, dass der Träumende oder eine andere Person im Traum Blut verloren hat und dadurch geschwächt ist oder möglicherweise sogar in Gefahr schwebt.

In der Traumdeutung ist dies jedoch nicht der zentrale Punkt. Der Fokus liegt eher darauf, das Blut als Symbol für Lebensenergie zu betrachten. Allgemein wird angenommen, dass je dunkler das Blut, desto intensiver die Energie. Dunkelrotes, dickflüssiges Blut symbolisiert große Stärke und Vitalität, während helles, dünnflüssiges Blut das Gegenteil andeutet.

Neben der Farbe und Konsistenz des Blutes ist auch der gesamte Traumkontext von Bedeutung. Wer hat das Blut verloren? Wo befindet es sich? Eine dunkle Blutlache am Arbeitsplatz bedeutet nicht unbedingt, dass der Job einen auslaugt, sondern eher, dass man bereit ist, viel Energie in die Arbeit zu investieren oder dass einem die Arbeit am Herzen liegt.

Sammelt man das Blut auf oder erhält eine Bluttransfusion, wächst die Lebenskraft. Man bekommt neues, frisches Blut und damit neue Energie. Erhält man die Transfusion nach einem Unfall oder einer Verletzung im Traum, weist dies darauf hin, dass man eine erlebte Verletzung verarbeitet und mit neuer Lebensenergie weitermachen möchte. Wichtig ist auch, von wem das Blut stammt. Diese Person repräsentiert entweder eine reale Person, die dem Träumenden neue Kraft gibt, oder eine Charaktereigenschaft, die hilft, eine schwere Zeit zu überstehen.

Ähnlich verhält es sich andersherum. Versorgt man jemanden mit Blut, spendet man ihm Kraft. Träumt man jedoch, dass jemand Blut entnimmt, etwa bei einer Blutabnahme, bedeutet das, dass etwas oder jemand dem Träumenden viel Kraft kostet.

Hat man im Traum Blut an den Händen, liegt die Bedeutung in der gleichnamigen Redensart. Wenn wir sagen, jemand hat Blut an den Händen, meinen wir, dass diese Person einem anderen schweren Schaden zugefügt hat. Dieser Schaden muss nicht körperlich sein. Ähnlich verhält es sich mit Blutflecken auf der Kleidung. Der Unterschied besteht darin, dass das Blut durch die Kleidung vom Körper getrennt ist. Wahrscheinlich ist es das Ergebnis einer schlimmen Tat, deren sich der Träumende noch nicht bewusst ist oder die er nicht einzugestehen bereit ist. Geronnenes Blut im Traum wird gewöhnlich ähnlich interpretiert.

Trinkt man im Traum Blut, kann man sich glücklich schätzen, denn die direkte Aufnahme von Lebensenergie ist ein äußerst positives Zeichen.

Blutung und Bluten im Traum deuten

In den meisten Fällen träumen wir nicht von Blutflecken oder Blutlachen, sondern von Blutungen. Fließendes Blut entsteht stets durch eine Verletzung, die in der Traumdeutung oft eine seelische Verwundung symbolisiert.

Bluten wir im Traum, könnte dies den Verlust von Lebensenergie anzeigen. Bluten wir jedoch ohne sichtbare Wunde, kann dies ein sehr positiver Traum sein, da die Blutung so interpretiert werden kann, dass die Lebensenergie im Überfluss aus dem Träumenden strömt. Der Träumende sprudelt sozusagen über vor Kraft. Andererseits könnte das blutende, aber unverletzte Austreten von Blut auch ein Traumsymbol für eine mentale Wunde darstellen, die der Träumende nicht wahrhaben möchte.

Tritt das Blut aus einer Wunde aus, dreht sich der Traum oft um eine seelische Verletzung oder Kränkung. Die genaue Art dieser Verletzung lässt sich aus dem Traumkontext ableiten. Hier ist es entscheidend, sich an so viele Details wie möglich zu erinnern und alle Traumsymbole individuell zu interpretieren.

Häufen sich Blutträume in bestimmten Lebenssituationen oder treten sie als Albträume auf, aus denen man psychisch aufgewühlt erwacht, kann es sinnvoll sein, einen Psychotherapeuten aufzusuchen. Besonders wiederkehrende Träume von Blutungen und Wunden deuten oft auf ein in der Vergangenheit erlittenes Trauma hin. Emotionaler oder sexueller Missbrauch in der Kindheit gehört zu den Traumata, die sich später oft in Form von Blutträumen manifestieren. Mit diesen Träumen weist das Unterbewusstsein darauf hin, dass das Erlebte noch nicht vollständig verarbeitet wurde.

Träume, in denen es zu blutiger Gewalt kommt, nehmen eine besondere Stellung ein. Blutet man infolge von Gewaltanwendung, deutet dies meist darauf hin, dass selbstzerstörerische Kräfte in der Seele des Träumenden wirken. Der Träumende sollte sich fragen, inwieweit er sich selbst im Weg steht oder welche unbewussten Handlungen ihm schaden. Manche Menschen neigen dazu, an falschen Entscheidungen festzuhalten, obwohl sie wissen, dass die Alternative für sie vorteilhafter wäre.

Eine weitere Möglichkeit, blutige Gewaltträume zu deuten, ist sie als Warntraum zu betrachten, möglicherweise vor einem seelischen Ungleichgewicht. Vielleicht steht der Träumende im Berufsleben unter so starkem Druck, dass er nicht bemerkt, wie der Stress ihn zermürbt, wenn er keinen Ausgleich findet.

Blutet nicht der Träumende selbst, sondern eine andere Person, ist dies oft ein Symbol für Reue oder Scham. Möglicherweise wird dem Träumenden bewusst, dass er jemanden verletzt hat und sich für sein Verhalten schämt. Oder er erkennt, dass er eine nahestehende Person vernachlässigt hat, was im übertragenen Sinne die Beziehung zu dieser Person ausbluten lässt.

Lässt sich eine Blutung nicht stoppen, könnte das ein Zeichen für eine Krankheit sein. Es handelt sich wahrscheinlich um einen Warntraum, der darauf hinweist, mehr auf die eigene Gesundheit zu achten. Gelingt es jedoch, die Blutung zu stillen, handelt es sich um einen sehr positiven Traum, der zeigt, dass der Träumende seine Wunden heilen kann und die zugrunde liegende Verletzung nicht mehr an seiner Lebensenergie zehrt.

Blutträume in anderen Kulturen

In der arabischen Traumdeutung haben Träume von Blut eine ähnliche Bedeutung wie im christlich-westlichen Kulturraum. Blut symbolisiert auch hier Kraft und Lebensenergie; je dunkler es ist, desto günstiger wird es interpretiert. Wenn der Träumende Blut trinkt oder es sammelt, stehen positive Zeiten bevor. Dies gilt ebenfalls, wenn er eigenes Blut verliert. Fließt es jedoch auf die Erde, könnten Krankheit oder sogar der Tod bevorstehen.

Im persischen Raum wird Blut im Traum als ein Vorzeichen von Unheil betrachtet. Diese Warnträume mahnen den Träumenden, seine Kräfte zu schonen und sich vor möglichen Gefahren in Acht zu nehmen.

In der indischen Traumdeutung symbolisiert Blut Wohlstand. Es ist dennoch strengstens untersagt, Blut zu trinken oder zu konsumieren. Im Traum weist dies auf eine schwere Sünde hin.

Psychologisches / Gesellschaftliches

Blut wird oft sehr ambivalent wahrgenommen. Einerseits verbinden wir es mit Schmerz, Leid und Tod, andererseits gilt es als Symbol für Leben und seine positiven Aspekte. Der Zusammenhang mit Lebensenergie ist seit jeher bekannt, da man schon früh feststellte, dass erheblicher Blutverlust bei Menschen und Tieren tödlich sein kann.

Dies hat sich bis heute nicht verändert. Das eigene Blut war und ist das wohl wertvollste Gut eines Menschen. Beim Blutspenden lassen wir zu, dass unser Körper mit einer Nadel verletzt wird, um Blut zu entnehmen. Dies kann zu einem anfänglichen Schwächegefühl und möglichen Kreislaufbeschwerden führen, bis das Blut ersetzt ist.

Auf materieller Ebene erhalten wir für unser Blut, wenn überhaupt, ein kleines Geld als „Dankeschön“. Diese vorübergehende Schwächung nehmen wir aus einem anderen Grund hin. Mit unserem Blut können wir Leben retten. Bei starkem Blutverlust ist es notwendig, das Blut schnell zu ersetzen. Ohne gespendetes Blut sind die Überlebenschancen gering. Durch Blutspenden können wir also Leben retten.

Im Alltag verwenden wir das Wort Blut in vielen Redewendungen und Sprichwörtern. Wenn wir es im Sprachgebrauch nutzen, geht es um etwas sehr Wichtiges. Ist uns ein Projekt extrem wichtig, geben wir unser Herzblut. Sehen wir etwas Trauriges, blutet unser Herz. Verstehen wir eine grausame Tat nicht, fragen wir uns, ob sie von einem Menschen aus Fleisch und Blut begangen wurde.

Unterstützen wir jemanden intensiv, tun wir das bis aufs Blut. Möchten wir eine innige Freundschaft besiegeln, schwören wir noch heute Blutsbrüderschaft, auch wenn wir das Ritual nicht mehr physisch vollziehen. Bei Familien ist es ähnlich. Selbst zerstrittene Familien können in großer Not zusammenfinden oder vergeben. Hat ein Vater seinen Sohn verstoßen, wird er ihm in größter Not helfen, wenn er erkennt, dass auch sein Blut in den Adern seines Sohnes fließt.

Weitere interessante Artikel:
Traumdeutung PferdDas Pferd ist ein äußerst energiegeladenes und leidenschaftliches Traumsymbol. Es dient als eine Art Erweiterung des zivilisierten Menschen. Obwohl es… >Weiterlesen
Traumdeutung Falltraum, FallTräume vom Fallen oder dem Sturz in die Tiefe gehören laut diversen Statistiken zu den häufigsten Albträumen. Sie sind dadurch… >Weiterlesen
traeumen.org logoEs ist Nacht. Alles ist dunkel und lautlos. Ein Gefühl von innerer Bedrücktheit, Angst und Panik macht sich breit. Man… >Weiterlesen
Träume von Igeln deutenDer Igel gehört zu den wenigen Tierarten, die nicht träumen können. Fast alle Tiere haben die Fähigkeit zu träumen. Eine… >Weiterlesen