Inhaltsverzeichnis
Löwen gelten als die Könige der Wüste. Der Löwe ist die zweitgrößte Katzenart und das größte Landraubtier auf dem afrikanischen Kontinent. Nur der Tiger übertrifft ihn in seiner Größe. Die majestätischen Löwen können über zwei Meter lang werden und wiegen etwa 200 Kilogramm.
In Kürze zu: Traumsymbol Löwe |
---|
|
In seiner natürlichen Umgebung, den Steppen Afrikas, steht der Löwe mit seiner beeindruckenden Größe und Erscheinung an der Spitze der Nahrungskette. Selbst gefährliche Krokodile oder große Elefanten sind den Raubkatzen mit ihren scharfen Zähnen und ihrer eleganten Schnelligkeit schutzlos ausgeliefert.
Es überrascht also nicht, dass der Löwe im Traum für Eigenschaften wie Mut, Stärke, Macht, Stolz, Energie und Tatkraft steht. Zusätzlich kommen Aggression, Triebhaftigkeit und Bedrohung hinzu. Wichtig sind der Kontext des Traumes, in dem das Tier auftritt, und die Emotionen, die man während des Traumes empfunden hat.
Deutung von Löwenträumen
Wenn Menschen von Löwen träumen, kann dies in erster Linie bedeuten, dass sie sich mit ihrem eigenen Mut auseinandersetzen. Allgemein wird das Traumsymbol Löwe sowohl mit Stärke und Stolz als auch mit Aggressivität und unbändiger Tatkraft in Verbindung gebracht. Daher weist das Traumsymbol sowohl positive als auch negative Eigenschaften auf, die je nach Kontext näher betrachtet werden sollten.
Die positive Bedeutung von Löwen im Traum
Positiv werden Träume von Löwen dann gedeutet, wenn man das Tier im Traum zähmt, streichelt oder erlegt. Die Zähmung eines wilden Tieres deutet in Träumen immer auf Macht, Ansehen und Erfolg in einer bestimmten Angelegenheit hin. Ein stolzer Löwe, der durch die Savanne streift, versinnbildlicht die selbstbewusste, aufrechte und geradlinige Seite des Träumenden.
Ein gefangener Löwe kann darauf hinweisen, dass man vor einem Gegner in der Wachwelt geschützt und sicher ist. Manchmal tritt in diesem Zusammenhang das Tier sogar als Haustier auf. Ein Löwe, der von einem jungen Löwen oder Löwenbabys begleitet wird, ist ein durchweg positives Symbol, welches auf großen Erfolg und Einfluss hindeutet. Eine Löwin steht für Glück im häuslichen Bereich.
Besonders positiv ist der Ritt auf der Raubkatze. Er steht für großen Mut und Durchhaltevermögen. Schwierigkeiten werden spielerisch gemeistert. Nicht nur Mut, sondern auch Kreativität und große Leidenschaft werden mit dem Traumsymbol verbunden. Menschen mit dem Sternzeichen Löwe sind zumeist sehr leidenschaftliche Menschen, was sich auch in der Bedeutung als Traumsymbol widerspiegelt.
Passend zum Aspekt der Leidenschaft erhält der Traumlöwe in einigen Fällen auch eine sexuelle Komponente. Hört ein Mann im Traum einen Löwen brüllen ohne sich dabei bedroht zu fühlen, deutet dies auf Glück bei den Frauen hin aber auch auf eine mögliche Beförderung. Auch Frauen, die von Löwen träumen, stehen eventuell neue Liebesabenteuer ins Haus.
Erblickt man einen zahmen Löwen, der sich ohne böse Absicht nähert, wird das als gutes Zeichen gedeutet. Denn nicht selten steht der Löwe im Traum für einen Menschen in der Realität, den wir fürchten oder der eine große Macht auf den Betroffenen ausübt, wie zum Beispiel der Chef, der eigene Vater oder der Partner, weshalb der gezähmt oder eingesperrte Löwe dafür steht, dass dieser Mensch keine Gefahr darstellt und seine Macht keinerlei negativen Einfluss auf den Träumer selbst hat.
Andersherum kann der eingesperrte Löwe aber auch für Kummer und Sorgen stehen, was dann der Fall ist, wenn das Tier bestimmte Charaktereigenschaften des Träumers selbst symbolisiert.
Die negative Deutung von Löwenträumen
Löwenträume werden negativ interpretiert, wenn man das Tier einsperrt, es einen anfaucht, seine Zähne fletscht oder gar einen Angriff startet. In dieser Darstellung symbolisiert der Löwe Macht und Aufstieg im Wachleben des Träumers, die gefährdet sind. Diese Deutung wird besonders deutlich, wenn der Löwe im Traum zum Angriff übergeht. Nur wer das Tier bezwingt, darf mit Erfolg in der Realität rechnen.
Unterliegt man dem Tier, wird man von ihm gejagt oder verfolgt, deutet dies auf Verlust oder ein ungünstiges Ergebnis eines bestimmten Ereignisses im Wachleben hin. Vielleicht platzt die geplante Beförderung oder die geliebte Person hat sich für jemand anderen entschieden. Auch finanzieller Verlust kann durch die Verfolgung durch das Raubtier angedeutet werden.
Wenn man vom Löwen gefressen wird, könnte dies darauf hinweisen, dass ein Aspekt der Persönlichkeit, wahrscheinlich der mit Mut und Selbstbewusstsein, aus dem Gleichgewicht geraten ist. Dieses Ungleichgewicht stört nicht nur das eigene Wohlbefinden, sondern auch das Umfeld. Eine schlechte Phase kann sich beispielsweise negativ auf die Arbeit oder die Beziehung auswirken.
Gelegentlich erscheint der Löwe im Traum als Warnsymbol, das den Träumer vor übermäßiger Lebensenergie und unkontrollierter Triebhaftigkeit warnt. Wie das Sprichwort sagt: Übermut tut selten gut. Vielleicht sollte man überlegen, im Alltag einen Gang zurückzuschalten, um Überlastung und Stress zu vermeiden. Entsprechend steht der Löwe in der spirituellen Traumdeutung für die Sonne und das Element Feuer, also für eine Lebensenergie, die gebändigt werden muss, wie der Löwe im Zoo.
Die Herrschaft ist das Attribut, das dem Löwen in der Wildnis am nächsten kommt. Er ist der unangefochtene König der Savanne. Zebras, Antilopen, Krokodile, Büffel und sogar Elefanten stellen für ihn keine Bedrohung dar. Im Rudel erlegt er sie problemlos. Diese rücksichtslose Erhabenheit kann im Traum den Träumer selbst symbolisieren. Wer mit erhobenem Haupt und ohne Rücksicht auf Verluste durch das Leben geht, kann schnell allein dastehen.
Das Traumsymbol kann daher vor übermäßiger Selbstliebe und Egoismus warnen. Menschen dieser Art werden oft von Trieben beherrscht, worauf der Traum hinweisen möchte. Wenn der Löwe zum Sprung ansetzt, steht dies meist für einen Mitmenschen, der diese Charakterzüge in sich trägt und somit eine Bedrohung für den Träumer darstellt.
Eine andere Interpretation besagt, dass der Löwe oder die Löwin ein Symbol für die weibliche, aggressive Seite des Träumers ist oder für eine reale Frau im Leben des Träumers, die er als gefährlich oder aggressiv empfindet. Möglicherweise handelt es sich dabei sogar um die eigene Partnerin, die Mutter oder eine bestimmte Kollegin.
Der Löwentraum als kompensatorischer Traum
Manchmal handelt es sich bei dem Traum vom Löwen auch um einen kompensatorischen Traum. Das bedeutet, dass die Eigenschaften, die der Löwe symbolisiert, beim Träumenden nicht ausreichend vorhanden sind. Wer von einem brüllenden Löwen träumt, könnte im Grunde davon träumen, in der Lage zu sein, sich in bestimmten Situationen besser durchzusetzen und eben den Mund aufzumachen, statt schweigend alles hinzunehmen.
Setzt der Löwe zum Angriff an, kann dies auf eine tief verwurzelte Unsicherheit des Träumers hindeuten. Anstatt sich zurückzunehmen und alles zu ertragen, sollte man die Initiative ergreifen, Mut zeigen und mit Selbstbewusstsein seine Probleme lösen. Einfach allen Mut zusammennehmen, auf den Tisch hauen und sich nicht alles gefallen lassen – das sind die Botschaften, die der Traumlöwe im Traum vermitteln will.
Träume von Löwen in anderen Kulturen
Der griechische Traumdeuter Artemidoros betrachtete den Löwen als ein Traumsymbol, das einen freiheitsliebenden, stolzen und draufgängerischen Menschen repräsentiert, der bei anderen auch einen gewissen Respekt oder Furcht hervorrufen kann. Der Kontext spielt dabei eine wesentliche Rolle. Während ein zahmer, herannahender Löwe als positives Omen gilt, deutet ein aggressiver, jagender Löwe auf Unglück und Krankheit hin. Junge Löwen deuten auf die bevorstehende Geburt eines Kindes hin.
In der arabisch-islamischen Traumdeutung symbolisierte der Löwe früher die Person des Kaisers. Heutzutage steht er für jemanden, den der Träumende als Feind wahrnimmt und von dem Gefahr droht. Erst wenn der Löwe im Traum gezähmt, eingesperrt, besiegt oder getötet wird, kann die Gefahr beseitigt werden. Träume von Löwen sind negativ, wenn man von dem Tier verfolgt, angegriffen wird oder sein Brüllen laut hört.
Im persischen Raum hingegen steht die Großkatze für hohes soziales Ansehen, das jedoch auch Neid nach sich ziehen kann. Wer in Persien von einem Löwen träumt, sollte im Wachleben darauf achten, wem er was anvertraut und auf seine Worte und Handlungen genau achten.
Laut indischer Traumforschung tritt der Löwe häufig als Warnsymbol in Erscheinung. Ein bedrohlicher Löwe steht symbolisch für aufdringliche Menschen, die mehr Schaden als Nutzen bringen. Je bedrohlicher die Traumsituation, desto größer ist die Gefahr von der realen Person. Ein lahmer, jagender, brüllender oder auch zahmer Löwe – all dies können Warnsignale des Unterbewusstseins sein.
Psychologisches / Gesellschaftliches
Löwen zählen zu den gefährlichsten Raubtieren. Mit ihren gewaltigen Tatzen und scharfen Zähnen sind sie in der Lage, Beute zu erlegen, die mehr als doppelt so groß ist wie sie selbst. Sie lauern oft stundenlang, um schließlich aus dem Hinterhalt anzugreifen. Sobald sie ihr Ziel ins Visier genommen haben, gibt es kein Zurück. Sie machen sogar vor ihren eigenen Jungen und denen anderer Arten nicht halt.
Auf der anderen Seite sind Löwen, insbesondere die männlichen, durch ihre majestätische Erscheinung, ihr weiches Fell und ihre prächtige Mähne charakterisiert. Im Zoo werden sie gefangen gehalten und trainiert, bis sie jeglichen Willen, sich gegen ihre Dompteure zu wehren, aufgeben. Schönheit und Gefahr sind die beiden Merkmale, die den Löwen am treffendsten beschreiben.
Ebenso ambivalent wie das Tier selbst ist auch seine Bedeutung als Traumsymbol. Einerseits kann der Löwe die unkontrollierte Triebhaftigkeit und impulsive Aggressivität des Träumers oder einer ihm nahestehenden Person darstellen. Andererseits symbolisiert er große Leidenschaft, die im Träumer schlummert, sowie Mut, Stolz, Macht und Lebensenergie.
Je nach aktuellen Lebensumständen, Persönlichkeit des Träumers, Kontext und den Gefühlen während des Traumes, kann der Löwentraum Charakterzüge darstellen, die entweder über- oder unterrepräsentiert sind und als Warntraum oder kompensatorischer Traum fungieren.
Übrigens wird der Löwe oft als König des Dschungels bezeichnet, obwohl er dort nie gelebt hat.
Letztendlich kann es im Traum vom Löwen um Unsicherheit, Überheblichkeit, Selbstbeherrschung, Triebkraft, Aggression, Selbstbewusstsein, Mut und Übermut gehen. Welches Thema der eigene Traum beinhaltet, kann nur der Träumer selbst individuell deuten.