Inhaltsverzeichnis
Der Flur ist der Bereich eines Hauses, der verschiedene Zimmer miteinander verbindet. Ähnlich wie der Fahrstuhl, der uns zu unterschiedlichen Stockwerken bringt, ermöglicht der Flur den Zugang von einem Raum zum nächsten.
In der Traumdeutung besitzt der Flur zahlreiche symbolische Bedeutungen. Er kann sowohl positive als auch negative Assoziationen hervorrufen. Wie immer ist der Traumkontext entscheidend für das Verständnis und die Interpretation.
Deutung von Träumen vom Flur
Wie es bei den meisten Teilen eines Gebäudes der Fall ist, steht auch der Flur für bestimmte Aspekte unserer Persönlichkeit. Er repräsentiert den Lebensweg des Träumenden, der entweder leicht und sorglos oder, im Gegensatz dazu, beschwerlich und mit erheblichem Aufwand verbunden sein kann.
Der Flur als Lebensweg
Sich im Traum in einem Korridor zu befinden bedeutet häufig, dass der Träumende sich gerade in einem Übergangsstadium befindet. Diese Phase des Lebens ist geprägt von Veränderungen und Entscheidungen. So träumen beispielsweise Universitätsabsolventen oder Personen, die sich beruflich oder beziehungsmäßig neu ausrichten möchten, häufiger von Fluren als Menschen, die sich derzeit in einer stabilen Lebenssituation befinden.
Ist der Flur besonders hell und verläuft der Gang durch ihn mühelos und ohne negative Empfindungen, läuft auch im Leben alles glatt. Ist der Flur hingegen sehr dunkel, befremdlich und unheimlich, hat man auch in der Realität zurzeit Schwierigkeiten mit seinem Lebensweg.
Der Flur als Lebenskrise
Träume von unendlich langen und dunklen Gängen weisen oft darauf hin, dass der Träumer sich in einer Lebenskrise befindet, aus der es scheinbar keinen Ausweg gibt. Möglicherweise steckt er in einer unglücklichen Beziehung, ist mit seiner beruflichen Situation unzufrieden oder fühlt sich unsicher in Bezug auf seine Zukunft.
Ein Traum, in dem der Flur besonders endlos, dunkel und eventuell schmutzig wirkt, und der Träumer in der Dunkelheit den Ausgang nicht finden kann, kann schnell zu einem Albtraum werden. Man fühlt sich gefangen in einer metaphorischen Enge, die einem Problem im wachen Leben entspricht, für das keine Lösung in Sicht ist.
Wer wiederkehrende Träume von endlosen, engen, dunklen Fluren hat, sollte versuchen, das sprichwörtliche Licht am Ende des Tunnels zu finden. Eine verborgene Tür könnte ebenfalls den Ausweg aus der Misere darstellen. Häufig ist die Lösung des Problems bereits im Traum vorhanden und versteckt sich hinter weiteren Symbolen, wie einer Tür oder einem Fenster. Vielleicht gibt es auch eine kleine Lampe, die einem den Weg weisen kann.
Die sexuelle Deutung
Aufgrund ihrer langgezogenen Form weisen Flure im Traum oft auf spezifische Körperöffnungen hin, die beim Sexualakt eine wesentliche Rolle spielen. Besonders in Männerträumen kann der Gang durch einen Flur die Sehnsucht nach sexuellen Erlebnissen symbolisieren. Sieht der Träumer eine offene Tür, dann wird sich dieser Wunsch nach sexueller Befriedigung schon bald erfüllen. In diesem Zusammenhang ist der Traum von einem Flur eine Art präkognitiver Traum.
Träumen vom Flur in anderen Kulturen
In der arabischen Traumdeutung signalisiert der Traum von einem Flur, dass der Erfolg noch auf sich warten lässt. Bildlich gesprochen hat man noch einen langen Weg vor sich, um die angestrebten Ziele zu erreichen. Ein dunkler Flur symbolisiert oft innere Sorgen.
Die indische Traumdeutung interpretiert Träume von dunklen Gängen ebenfalls negativ hinsichtlich des aktuellen Gemütszustands. Träumer, die von solchen Gängen träumen, empfinden innere Unruhe. Der Gang repräsentiert ein Problem oder eine Situation, die sie innerlich beschäftigt. Ein langer, dunkler Flur kann auch darauf hinweisen, dass eine anstrengende Aufgabe bevorsteht.
Psychologisches / Gesellschaftliches
Ein Flur ist ein Gang ist ein Korridor. Der Begriff Korridor stammt vom lateinischen Wort corridoio ab und bedeutet etwa „Laufgang“. Er beschreibt einen schmalen Raum in einem Gebäude, der dazu dient, angrenzende Räume zu verbinden. In Europa wurde der Flur erst in der Barockzeit, also zwischen 1575 und 1770, zu einem festen Bestandteil von Bauwerken.
Lange Flure können an sich schon eine unheimliche Wirkung haben. Man denke dabei an den sterilen, kahlen Flur in einem Krankenhaus oder an den wenig beliebten Gang durch ein Schulgebäude. Mit Fluren verbinden wir sowohl negative als auch positive Erfahrungen. Sie können nach innen, also tiefer in ein Gebäude hinein, oder nach außen führen.
Auch im Traum stellt der Flur ein Symbol dar, das eng mit tiefen Emotionen verbunden ist. Ist er lang, eng und dunkel, befinden wir uns oft in einer Lebenskrise ohne erkennbaren Ausweg. Ist der Flur jedoch freundlich und das Durchqueren einfach und unbeschwert, verläuft auch im realen Leben alles problemlos.
Der Flur als Traumsymbol dient als Wegweiser in die Zukunft. So wie der Keller oder der Dachboden als Teile eines Gebäudes auf vergangene Ereignisse und wichtige, abgelegte Erinnerungen hinweisen, deutet der Flur auf zukünftiges Geschehen hin. Je nach Beschaffenheit und der Intensität, mit der der Gang durch den Flur erlebt wird, spiegelt er die aktuelle Lebenssituation des Träumenden wider.