Startseite » Traumdeutung » Träume von Gebäuden » Traumsymbol Fahrstuhl
Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Traumsymbol Fahrstuhl

traumdeutung fahrstuhl träume vom fahrstuhl deuten
Die Deutung des Fahrstuhls als Traumsymbol hängt davon ab, in welche Richtung er fährt.

Der Fahrstuhl ist nicht nur in jedem Hochhaus von Bedeutung, sondern stellt auch ein bedeutsames Traumsymbol dar, das eng mit den Symbolen Gebäude, Haus und Zimmer verbunden ist.

Die Bedeutung von Träumen, in denen ein Fahrstuhl vorkommt, hängt wie immer von der jeweiligen Situation und dem Kontext des Traums ab. Befindet man sich allein im Fahrstuhl oder sind andere Personen anwesend? Falls ja, welche Personen sind es? Erscheint die Situation bedrohlich, beengend oder angenehm?

All diese Aspekte und Fragen beeinflussen die Deutung des Traumes vom Fahrstuhl. Welche unterschiedlichen Interpretationen bei Träumen in Fahrstühlen relevant sind, wird im Folgenden dargelegt.

Deutung von Fahrstuhlträumen

Allgemein symbolisiert der Fahrstuhl in der Traumdeutung ein verändertes Bewusstsein. Er ist der einzige Raum in einem Haus oder Gebäude, der sich bewegen kann. Diese Beweglichkeit steht im Traum sinnbildlich für die Veränderung unserer Bewusstseins- und Erkenntnisebene.

Die Fahrt nach oben

Wenn wir im Fahrstuhl nach oben fahren, symbolisiert dies den Beginn einer neuen Bewusstseinsebene. Der in die Höhe steigende Fahrstuhl steht für Reife, Wachstum und Fortschritt im seelischen Bereich. Je weiter der Fahrstuhl nach oben fährt, desto größer ist die geistige Entwicklung der träumenden Person. Hält der Fahrstuhl vor der letzten Etage an, zeigt dies, dass die neue Ebene noch nicht vollständig erreicht wurde. Ebenso bedeutend ist das Stockwerk, in dem der Lift anhält, denn Zahlen tragen oft wichtige Botschaften des Unterbewusstseins in sich.

Die Fahrt nach unten

Fährt der Fahrstuhl, in dem wir uns während des Träumens befinden, runter, kann dies darauf hinweisen, dass man der neuen, reiferen Ebene unseres Bewusstseins noch nicht gewachsen ist. Vor allem wenn der Fahrstuhl abstürzt, kann dies ein Indiz dafür sein, dass irgendwas in unserem Leben außer Kontrolle geraten ist. Wir selbst können nun nicht mehr entscheiden, wo der Lift halten soll – er fährt einfach nur unkontrolliert in die Tiefe. Ein solcher Traum ist eng verwandt mit Fallträumen oder Träumen über Flugzeugabstürze.

Ein weiterer negativer Aspekt von Fahrstuhlträumen ist jener der Enge. Der Fahrstuhl ist nicht nur der einzige bewegliche Raum eines Hauses, sondern gleichzeitig auch der kleinste und beklemmendste Raum. Sowohl im Traum als auch im realen Leben müssen wir uns für einen Moment diesem engen Raum ausliefern und werden dabei mit einem wichtigen Aspekt in uns selbst konfrontiert.

Andere Menschen im Fahrstuhl

Noch unangenehmer wird die Situation im Fahrstuhl, wenn außer uns selbst auch noch andere Personen anwesend sind. Besonders in einem engen Lift, wenn wir fremde Menschen versehentlich berühren, entsteht ein Gefühl des Unwohlseins, da niemand möchte, dass seine Privatsphäre gestört wird. Auch der Augenkontakt mit Unbekannten bereitet uns oft Unbehagen.

Erscheinen im Traum fremde Menschen im Fahrstuhl, begegnen wir neuen, intensiven Aspekten unseres inneren Selbst, die zu unserer erweiterten Bewusstseinsebene gehören. Diese Ebene erreichen wir natürlich nicht ohne Anstrengung, sondern müssen uns der Herausforderung stellen, in diesem Fall die gemeinsame Fahrt im Fahrstuhl. Ein solcher Traum kann aber auch darauf hindeuten, dass man offener auf fremde Menschen zugehen und seine Scheu vor neuen Kontakten überwinden sollte.

Von Bedeutung ist auch, ob wir selbst oder jemand anderes den Knopf im Fahrstuhl drückt. Wenn eine fremde Person das Stockwerk auswählt, könnte dies bedeuten, dass man sich zu sehr von anderen beeinflussen lässt. Werden wir von Mitfahrern aus dem Fahrstuhl gedrängt, signalisiert dies, dass man im realen Leben mehr Durchsetzungsvermögen zeigen sollte. Steigen Personen wahllos ein und aus oder passen nicht mehr hinein, könnte dies darauf hindeuten, dass man sich nicht ständig auf andere verlassen sollte.

Steckenbleiben im Fahrstuhl

Wenn wir während der Fahrt im Fahrstuhl stecken bleiben, kann sich der Traum schnell zu einem Albtraum entwickeln. Eingesperrt in einem engen Raum, haben wir keine Möglichkeit, nach oben oder unten zu gelangen. Selbst Menschen, die nicht unter Klaustrophobie leiden, können in solch einer Situation Todesängste entwickeln. Diese situative Angst symbolisiert die Ängste, die wir überwinden müssen, um unseren Transformationsprozess abzuschließen. Bleibt der Aufzug im Traum stecken, dann ist unser Bewusstsein noch nicht bereit für eine Veränderung.

Das Ende der Fahrt

Um einen Traum vom Fahrstuhl richtig zu deuten, spielt es eine entscheidende Rolle, wohin die Fahrt führt. Sobald sich die Fahrstuhltür öffnet, haben wir eine neue Ebene erreicht. Die höchste Ebene wird erreicht, wenn wir uns im Freien befinden und die Umgebung angenehm und einladend auf uns wirkt.

Sind wir hingegen noch innerhalb des Gebäudes, ist unsere geistige Entwicklungsreise noch nicht abgeschlossen. Wenn der Fahrstuhl an einem bedrohlichen, düsteren und unheimlichen Ort endet, bedeutet dies, dass wir noch nicht bereit für die seelische Veränderung sind oder uns dagegen wehren.

Bewegt sich der Lift unkontrolliert nach oben und unten oder hält an ungewöhnlichen Orten, wie in der Kurzgeschichte „Der Mann im Fahrstuhl“ von Heiner Müller beschrieben, befinden wir uns in einem seelischen Chaos. Wir wissen nicht, wohin die Reise gehen soll und sind gewissermaßen noch auf der Suche nach uns selbst.

Träume vom Fahrstuhl in anderen Kulturen

In der arabischen Traumdeutung symbolisiert der Aufzug metaphorisch eine frühe Altersschwäche. Träume von Fahrstühlen spiegeln oft ein starkes Bedürfnis des Träumenden nach Ruhe in der Wachwelt wider.

Psychologisches / Gesellschaftliches

Aus psychologischer Sicht steht der Fahrstuhl im Traum primär für den Umgang des Träumenden mit Informationen. Ein abwärtsfahrender Fahrstuhl deutet oft darauf hin, dass der Träumende in die dunklen Tiefen seines Unbewussten hinabsteigt. Diese sind nach Sigmund Freuds Theorie eng mit dem Unheimlichen verbunden.

Ein aufwärtsfahrender Fahrstuhl hingegen symbolisiert den Aufstieg des Träumenden in spirituelle Sphären. Diese Interpretation basiert hauptsächlich auf der Vorstellung, dass der Geist im Schlaf den Körper verlässt und sich auf höheren spirituellen Ebenen bewegt.

Letztlich zeigt der Traum vom Fahrstuhl, dass sich der Träumende mit seinen inneren Prozessen auseinandersetzt. Die Fahrtrichtung sowie der Traumkontext bieten dabei wertvolle Hinweise auf den Stand unserer spirituellen Entwicklung.

Bei Personen mit einer Fahrstuhlphobie könnten Träume von Aufzügen auch auf ein Geburtstrauma hindeuten.

Weitere interessante Artikel:
traeumen.org logoArchetypische Symbole stellen eine besondere Kategorie von Traumsymbolen dar. Sie sind Symbole des gesamten Unterbewussten, also der Gesamtheit aller Persönlichkeitseigenschaften.… >Weiterlesen
Traumdeutung App Traumdeuter (Traumdeutung)Name: Traumdeuter (Traumdeutung) Hersteller: Zopos.com Website: http://www.zopoz.com Betriebssystem: Android Sprachen: Deutsch Funktion: Traumsymbole Lexikon Kosten: Kostenlos für Android Einführung Die… >Weiterlesen
traumdeutung bärDie Interpretation von Träumen über Bären hängt stark vom Geschlecht des Träumers, der spezifischen Art des Bären und dem Kontext… >Weiterlesen
Traumdeutung Traumsymbol BeineUnsere Beine sind wahrscheinlich das bedeutendste Mittel zur Fortbewegung. Ohne sie hätten wir keine Möglichkeit zu stehen oder zu gehen.… >Weiterlesen