Inhaltsverzeichnis
Name: Dreamboard Mobile
Hersteller: Dreamboard Inc.
Website: https://www.dreamboard.com
Betriebssystem: Android, iOS
Sprachen: Englisch
Funktion: Traumtagebuch und Traumstatistik
Kosten: Kostenlos für Android und iOS
Vorstellung
Dreamboard Mobile ist ein digitales Traumtagebuch mit einer integrierten Statistikfunktion. Diese App ermöglicht es, Träume zu archivieren und zu analysieren. Der Funktionsumfang von Dreamboard Mobile ist umfassend und erfüllt vielfältige Anforderungen.
Um die App nutzen zu können, ist eine kostenfreie Registrierung beim Anbieter erforderlich. Mit der angegebenen E-Mail-Adresse und dem Passwort kann man sich auch auf der Internetpräsenz von Dreamboard anmelden und auf die Web-Version der App zugreifen. Dies bietet die Möglichkeit, Träume selbst dann zu archivieren, wenn das Smartphone oder Tablet nicht verfügbar ist oder die Texteingabe mit einer Computertastatur bevorzugt wird.
Die Träume werden nicht nur als Text erfasst, sondern können mit zusätzlichen Informationen versehen werden. Beim Eintragen eines Traums öffnet sich ein übersichtliches Menü mit allen wichtigen Feldern:
- Stimmung (pleasant, neutral, unpleasant)
- Emotionen (mehrere voreingestellte Emoticons)
- Farben (eine große Auswahl an Farben, mehrere Farben pro Traum möglich)
- Rolle (Hauptcharakter ja oder nein?)
- Gegenstände, Orte, Menschen, Handlung (frei wählbar und jederzeit erweiterbar)
- Traumbericht (Textfelder für Titel und den Traumbericht)
Es ist nicht notwendig, alle Felder sofort auszufüllen. Der Traumbericht kann auch nachträglich ergänzt werden. So kann ein Traum zunächst als Notiz gespeichert werden und die Emotionen und Farben als Gedächtnisstütze dienen, wenn man lieber weiterschlafen möchte, anstatt nachts seinen Traum ins Handy einzugeben.
Im Laufe der Zeit entsteht so eine eigene Traumdatenbank. Anhand der vergebenen Tags, Stimmungen und anderen Daten ermittelt Dreamboard Mobile Traumtrends und zeigt auch eine Liste mit ähnlichen Träumen an. Auf der Startseite der App wird eine übersichtliche Traumstatistik angezeigt, die auf einen Blick verdeutlicht, welche Farben am häufigsten in den Träumen vorkommen, welche Emotionen dominieren oder wie oft man in seinen Träumen die Haupt- oder Nebenrolle eingenommen hat.
Die Traumberichte bleiben privat und werden in einer persönlichen Datenbank gespeichert. Wer zusätzlichen Schutz auf seinem Gerät wünscht, kann den Zugriff auf die App durch die integrierte Passwortfunktion absichern.
Testbericht
Dreamboard Mobile wurde von traeumen.org getestet. Getestet wurde die App auf einem Samsung Galaxy S3 mit Android 4.3, sodass sich der Bericht nur auf die Android-Version der App bezieht, die während des Tests in Version 1.0.7 vorlag.
Die Installation war wie gewohnt einfach: Dreamboard Mobile im Play Store aufgerufen, mit einem Klick auf den Button heruntergeladen und installiert. Die angeforderten Berechtigungen fielen positiv auf, da nur Berechtigungen erfragt werden, die wirklich notwendig sind, ohne unnötigen Zugriff auf SMS oder Anrufe.
Die anfängliche Anmeldung verlief reibungslos: Email-Adresse und Wunschpasswort eingegeben, Accountname ausgewählt und schon konnte es losgehen. Die Bedienung der App ist selbsterklärend und alle Funktionen sind intuitiv erreichbar. Auf der Startseite sind alle wichtigen Informationen übersichtlich dargestellt, und ein Klick auf eines der Datenfelder öffnet eine detailliertere Traumstatistik bezüglich des gewählten Feldes.
Das Ausfüllen des Traumtagebuchs war in unserem Test sehr einfach. Auf der Hauptseite befindet sich oben rechts ein Plus-Symbol, das direkt zur Eintragsfunktion führt. Die Eingabefelder sind optisch ansprechend, schnörkellos und erfreulich groß. Dies war besonders praktisch, da man mitten in der Nacht selten Lust hat, nach winzig kleinen Symbolen zu suchen.
Auch die Anordnung der verschiedenen Eingabebereiche ist sinnvoll. Die obersten Felder sind für grundlegende Informationen wie Farbe und Stimmung vorgesehen. Anschließend folgen komplexere Felder für beteiligte Personen, Objekte und Handlungen. Auch für Schlaftrunkene ist die Bedienung unkompliziert, da man die Personen oder Orte einfach per Antippen auswählt. Zahlreiche Standardobjekte sind voreingestellt, und eigene Einträge lassen sich ebenfalls anlegen und dauerhaft speichern. Träumt man also häufiger von einer bestimmten Person, trägt man diese einmal ein und kann sie später einfach aus der Liste auswählen.
Am Ende findet man das Eingabefeld für den Traumbericht. Den Bericht schreibt man mit der gewohnten Software-Tastatur. Eine Möglichkeit, seine Träume einzusprechen, gibt es leider nicht. Es wäre praktisch, wenn eine Spracherkennung vorhanden wäre oder zumindest die Option, eine Sprachaufzeichnung zu erstellen, die später abgehört und abgetippt werden könnte.
Sehr praktisch ist hingegen die Funktion, dass nicht alle Felder ausgefüllt werden müssen. Man trägt nur das ein, was man möchte. So kann man sich beispielsweise nur durch die Auswahlfelder klicken und diese Werte am Morgen zur Erinnerung nutzen, wenn man später seinen Traumbericht verfassen möchte.
Jeder gespeicherte Traum fließt direkt in die Traumstatistik ein und ist jederzeit veränder- oder erweiterbar. Zumindest sollte das so sein, denn in unserem Test ließen sich die Traumeinträge nicht ändern, sondern nur anzeigen. Möglicherweise handelt es sich um einen Fehler, der auf einer bestimmten Hardware-Software-Kombination basiert.
Dieser Kritikpunkt ist jedoch nicht von großer Bedeutung, denn das Bearbeiten von Traumberichten funktioniert über die Website von Dreamboard sehr gut. Nach dem Login mit den App-Daten kann man auf alle Funktionen zugreifen und neue Träume anlegen sowie gespeicherte Träume bearbeiten. Die Navigation ist unkompliziert und kann als funktionell und intuitiv beschrieben werden.
Fazit
Dreamboard Mobile ist eine äußerst nützliche App, die ein herkömmliches Traumtagebuch hervorragend ersetzen kann. Die über die Zeit entstehende Traumstatistik ist ein wertvolles Hilfsmittel, um sich selbst besser zu verstehen und die eigenen Träume sowohl zu analysieren als auch nach Mustern zu durchsuchen.
Die Einrichtung von Dreamboard Mobile gestaltet sich einfach. Orte, Personen, Objekte und Handlungen werden einmalig angelegt und können in späteren Träumen bequem aus einer Liste gewählt werden. Dies ist besonders praktisch, wenn man nach dem Aufwachen schnell viele Trauminhalte erfassen möchte, ohne sich mit dem Schreiben eines Textes aufzuhalten.
Eine der besten Funktionen von Dreamboard Mobile ist sicherlich die Synchronisation zwischen der App und den Servern des Anbieters. Trauminhalte und andere Daten bleiben privat und sind nicht öffentlich zugänglich. Der Zugang zum internen Bereich erfolgt über eine gesicherte Https-Verbindung. Sowohl die App als auch die Web-Version zeichnen sich durch ihre Benutzerfreundlichkeit aus.
Bedauerlich ist, dass die Träume ausschließlich online bearbeitet werden können. Ob es sich hierbei um einen Bug oder ein Feature handelt, bleibt unklar. Dennoch ist es oft effizienter, Traumberichte am Computer mit Maus und Tastatur zu bearbeiten, da das Eingeben längerer Traumberichte über die Bildschirmtastatur von Smartphone oder Tablet zeitaufwändig und mühsam sein kann.
Ein weiterer Nachteil ist, dass die App nur in englischer Sprache verfügbar ist. Die Web-App bietet neben Englisch auch Italienisch an. Dies bedeutet jedoch nicht, dass man seine Träume nicht auf Deutsch eintragen kann, sondern lediglich, dass die Benutzeroberfläche auf Englisch ist. Wer der englischen Sprache nicht mächtig ist, muss nicht verzweifeln, da Dreamboard Mobile mit erfreulich wenig eigenem Text auskommt. Die benötigten Begriffe im Wörterbuch nachzuschlagen, dauert nur wenige Minuten.
Insgesamt überzeugt die App. Die Performance war während des Tests einwandfrei, die grafische Oberfläche ist elegant und übersichtlich, und die Suchfunktion erfüllt ihren Zweck. Wer ein digitales Traumtagebuch mit Statistikfunktion und Wecker sucht, kann diese kostenlose App bedenkenlos nutzen.
Sie ist jedoch ungeeignet, wenn man seine Träume direkt interpretieren möchte. Funktionen zur Traumdeutung oder ein Lexikon mit den Bedeutungen von Traumsymbolen sind bei Dreamboard Mobile nicht vorhanden.