Inhaltsverzeichnis
Tiere sind häufige Motive in Träumen. In der Psychologie werden sie oft als Symbole für Triebe und Instinkte interpretiert. Sie stehen für Wildheit, Freiheit und Natürlichkeit. In der modernen Welt scheint es, als ob viele dieser Triebe verloren gegangen sind. Tiere werden aus städtischen Umgebungen verdrängt, und Menschen wird beigebracht, ihre Instinkte zu kontrollieren.
In Kürze zu: Träume von Tieren |
---|
|
Im Kindesalter sind natürliche Triebe noch stark ausgeprägt. Kinder zeigen sowohl positive Gefühle wie Liebe als auch negative Emotionen wie Wut und Aggression. Dieses Verhalten wird jedoch oft unterdrückt, und Kinder lernen, solche Emotionen nicht zu zeigen. Die Triebe existieren weiterhin, werden aber durch den Verstand unterdrückt.
Vorkommen von Tierträumen
Tierträume, die als Traumsymbole auftreten, sind in emotional aufgeladenen Situationen häufig, besonders wenn intensive Gefühle im Spiel sind. In Trennungsphasen träumen viele Menschen von Wölfen, Tigern oder ähnlichen wilden Tieren, die oft aggressiv erscheinen. Psychologen interpretieren dies als Symbol für unterdrückte Wut. Der gesamte Ärger und die unterdrückte Wut manifestieren sich in der Gestalt eines wilden Tieres.
Allerdings können Tierträume auch positive Emotionen spiegeln. Nicht immer steht das wilde Tier im Vordergrund; manchmal ist es die freundliche Schmusekatze, die im Traum erscheint. Diese kann für Wärme, Geborgenheit und Unabhängigkeit stehen. Ebenso kann sie das Bedürfnis nach Liebe und Sicherheit symbolisieren oder die Sehnsucht nach angenehmen Kontakten.
Symbolik unterschiedlicher Tierarten
Es ist bemerkenswert, dass Menschen, die sich nicht kennen, in ähnlichen Situationen häufig von denselben Tieren träumen. In emotional aufgewühlten Momenten erscheinen oft Wildtiere wie Tiger, Hunde oder Wölfe.
Verschiedene Lebensumstände erzeugen unterschiedliche Traumsymbole. Vögel in Träumen, wie der Vogel, stehen oft für Freiheit und den Wunsch zu fliegen, ihrem Weg zu folgen, wohin der Wind sie trägt. Auch Fische können solche Wünsche symbolisieren, da sie in den Weiten der Meere leben, umgeben von lebenswichtigem Wasser.
Missgunst und Angst werden häufig durch Schlangen oder Spinnen dargestellt. Die Schlange ist seit der Geschichte von Adam und Eva ein Symbol für Misstrauen und Verrat. Viele Menschen fürchten Schlangen, da sie giftig sein können, selbst wenn es sich um harmlose Arten handelt. Genauso werden Spinnen oft gefürchtet. Sie sind unheimlich, lauern im Dunkeln und locken ihre Opfer in ihre Netze. Auch die Fliege wird häufig mit dem Tod assoziiert.
Tierträume interpretieren
Wie bei allen Träumen gibt es auch für Tierträume verschiedene Interpretationsansätze. Die korrekte Deutung von Tiersymbolen hängt von vielen individuellen Faktoren ab.
Folgende Fragen sollte man sich bei der Deutung von Tiersymbolen in Träumen stellen:
- Welche Eigenschaften oder Assoziationen werden allgemein mit dem Tier verbunden?
- Welche persönliche Verbindung habe ich zu diesem Tier?
- Ist es ein mir fremdes oder bekanntes Tier?
- Wie verhält sich das Tier, wie reagiere ich und welche Gefühle habe ich dabei?
- In welcher Situation erscheint das Tier?
- Ist es wild oder domestiziert?
Das sind grundlegende Fragen, die man sich stellen sollte. Tieren werden oft bestimmte menschliche Eigenschaften zugesprochen. So gilt der Fuchs als schlau, der Vogel als frei und die Schlange als hinterlistig. Gleichzeitig sollte man seine eigene Haltung zu dem Tier berücksichtigen. Für einen Menschen mit Arachnophobie haben Träume über Spinnen sicherlich eine andere Bedeutung als für jemanden, der Spinnen als Haustiere hält.
Ein großer Unterschied besteht auch darin, ob das Tier in Freiheit lebt oder domestiziert ist. Ein Vogel im Käfig hat nicht dieselbe Bedeutung wie ein frei fliegender Adler. Ebenso ist ein Wolf nicht mit einem Haushund gleichzusetzen. Um das Traumsymbol richtig zu deuten, sollte man auch die Situation betrachten, in der das Tier erscheint.
Taucht es plötzlich auf, oder gibt es einen bestimmten Moment im Traum, der das Erscheinen auslöst? Die konkreten Umstände bieten wertvolle Hinweise für die Traumdeutung. Wird man wiederholt von einem Wolf angegriffen, könnte dies auf allgemeine Ängste in der aktuellen Lebenssituation hindeuten. Erscheint derselbe Wolf jedoch nur in Verbindung mit einer bestimmten Person, könnte die Ursache in der Beziehung zu dieser Person liegen.
Die häufigsten Tiersymbole
Es gibt wohl kein Tier, das noch nie in einem Traum aufgetaucht ist. Tiere erscheinen in Träumen oft nicht nur in ihrer natürlichen Form; es gibt auch Mischwesen oder Fantasietiere, die aus verschiedenen Arten bestehen. Einige Tiere sind jedoch besonders häufig in Träumen zu finden.
Diese Tiere treten besonders häufig auf: