Startseite » Traumsymbole » Gesundheit / Heilung / Medizin
Geschätzte Lesezeit: 14 Minuten

Gesundheit / Heilung / Medizin

Traumdeutung Gesundheit
Dieses verletzte Bärchen wird hoffentlich bald wieder gesund.

Träume und Gesundheit stehen in gegenseitiger Beeinflussung. Schlechte Träume führen oft zu Müdigkeit und schlechter Laune am Tag. Ebenso träumen Menschen, die sich unwohl fühlen, häufiger schlecht, als wenn sie mit guter Laune einschlafen. In der Traumdeutung spielt die Gesundheit eine bedeutende Rolle, da der Gesundheitszustand im Traum Hinweise darauf geben kann, was im Leben des Träumenden möglicherweise nicht optimal oder besonders positiv verläuft.

Träume und Gesundheit

Die Gesundheit außerhalb unserer Träume übt einen indirekten Einfluss auf die Träume selbst aus. Wenn jemand eine schlechte Diagnose erhalten hat oder sich beispielsweise auf Krebs testen ließ und nun auf die Ergebnisse wartet, sind Albträume keine Seltenheit. Die Angst vor der Krankheit zeigt sich oft in Form eines Verarbeitungstraums. Auch wenn wir uns allgemein nicht wohl fühlen und eine Krankheit auf unsere Stimmung drückt, sind negative Träume durchaus üblich. Umgekehrt funktioniert dies ebenfalls: Wer sich tagsüber rundum wohl gefühlt hat und müde, aber guter Dinge, ins Bett geht, hat wahrscheinlich auch einen angenehmen Traum.

Aber auch unsere Träume üben Einfluss auf unsere Gesundheit aus. Wenn jemand ohne erkennbare Gründe regelmäßig von Albträumen geplagt wird, kann das zu gesundheitlichen Problemen führen. Regelmäßige Albträume können Anzeichen einer aufkommenden Depression sein. Zudem können sie diese auch auslösen, da die Angst vor weiteren Albträumen in der nächsten Nacht entsteht. An diesem Punkt setzt eine Spirale ein, denn Albträume und die Angst davor verstärken sich gegenseitig.

Auch einzelne schlechte Träume haben negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Wer einen sehr schlechten Traum hatte, ist morgens wahrscheinlich nicht besonders erholt. Stattdessen fühlt man sich eher müde und angespannt, was die Stimmungslage und Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigt. Wenn das häufiger vorkommt, kann dies zu körperlicher Erschöpfung und Muskelverspannungen führen.

Traumdeutung GesundheitFür schöne Träume lässt sich Ähnliches sagen. Nach einem schönen Traum aufzuwachen, ist für die meisten Menschen wunderbar, da man entspannt ist und sich über den Traum freut. Wenn man mit guter Laune aus dem Bett steigt und voller Energie in den Tag startet, kann sich das nur positiv auf den allgemeinen Gesundheitszustand auswirken.

Ähnlich verhält es sich mit Träumen nach einem erfüllten Tag. Wer gesund und fröhlich zu Bett geht, wird wahrscheinlich eher von einem schönen als von einem schlechten Traum heimgesucht.

Generell entstehen Träume in unserem Unterbewusstsein. Selbst Verarbeitungsträume sind davon nicht ausgenommen, denn die Verarbeitung der Erlebnisse des Tages erfolgt ebenfalls unbewusst. Das Unterbewusstsein übernimmt einen Großteil der Bewertungen. Ängste, Hoffnungen und allgemeine Erfahrungen wirken sich auf die Träume aus.

Geist und Körper beeinflussen sich gegenseitig, auch in gesundheitlicher Hinsicht. Wer beispielsweise an Depressionen leidet, fühlt sich auch körperlich oft nicht wohl, sondern eher müde, abgeschlagen und verspannt. Nicht umsonst wird neben einer Psychotherapie auch stets zu Sport geraten. Ein gesunder Geist benötigt einen gesunden Körper und umgekehrt. Träume spielen hierbei eine Rolle, da sie den Gesundheitszustand des Menschen widerspiegeln.

Gesundheitsträume deuten

Bei der Deutung von Träumen, die sich mit Gesundheit befassen, ist – wie immer – der Traumkontext entscheidend. Ist jemand gerade krank, ist es nicht überraschend, wenn er von der Krankheit träumt oder sich im Traum krank fühlt. Diese Verbindung ist so offensichtlich, dass sie keiner tieferen Interpretation bedarf. Ähnlich verhält es sich, wenn man im Wachzustand krank ist, aber im Traum gesund. Das Unterbewusstsein signalisiert, dass die Krankheit vorübergeht und die Genesung bald vollständig sein wird.

Auch bei der Angst vor einer Krankheit ist keine tiefere Analyse nötig. Erfährt man von einem schweren Krankheitsfall im persönlichen Umfeld, macht man sich verständlicherweise Sorgen um die betreffende Person. Man könnte auch befürchten, selbst zu erkranken. Empfindet man das Thema als sensibel, reicht schon das Ansehen einer Dokumentation über eine Krankheit, um nachts davon zu träumen.

Wer auf Gesundheitstest-Ergebnisse wartet, schläft oft nicht besonders gut. Es ist wenig überraschend, von Krebs zu träumen, wenn solche Testergebnisse erwartet werden. Auch einfache Bluttests können solche Träume auslösen, besonders wenn man Sorge hat, schlechte Blutwerte zu bekommen. Dazu muss man sich nicht krank fühlen. Selbst Menschen, die Sport treiben und sich gut ernähren, erleben dies, wenn sie ihr Blut nur zur Kontrolle testen lassen, auch wenn sie sich kerngesund fühlen. Es könnte ja schließlich doch etwas gefunden werden.

Wer sich für bestimmte Krankheiten in Träumen interessiert, dem wird unser Artikel Traumdeutung Krankheit empfohlen. Hier soll es nicht weiter um Krankheiten gehen, sondern um das Gegenteil: Gesundheit sowie die Medizin oder die Behandlung von Krankheiten zur Wiederherstellung der Gesundheit.

Gesundheit und Medizin sind zwei große Begriffe, die man als solche kaum deuten kann. Ein Traum handelt nicht nur von Gesundheit und Medizin oder Heilung auf einer Metaebene. Um die Bedeutung herauszufinden, muss man sich den Traum näher anschauen. So ist es zum Beispiel von Bedeutung, welche Traumsymbole aus dem medizinischen Bereich konkret aufgetreten sind.

Ein Traum von Tabletten ist genauso ein gesundheitsbezogener Traum wie der von einem Arzt oder einem Krankenhaus. Allerdings kann man diese Traumsymbole kaum gleichsetzen. Ein Arzt ist logischerweise kein Krankenhaus und keine Tablette, die Bedeutungen unterscheiden sich voneinander.

Traumsymbole und Bedeutungen

Bei der Deutung von Träumen zum Thema Gesundheit gibt es keine festen Richtlinien, die exakt vorschreiben, was ein bestimmtes Traumsymbol bedeutet. Träume sind individuell und die Bedeutung wird von vielen persönlichen Faktoren beeinflusst. Zum Beispiel kann jemand, der große Angst vor Ärzten hat und nur dann zum Arzt geht, wenn er befürchtet, sonst sterben zu müssen, ein anderes Bild von einem Arzt haben als jemand, der ihn als Heiler und Helfer betrachtet, der stets verfügbar ist.

In der Traumdeutung ist dies allgemein der Fall. Hat jemand Angst vor Katzen, hat die Katze im Traum für diese Person sicherlich eine andere Bedeutung als für jemanden, der selbst Katzen besitzt. Wer das Osterfeuer liebt und es nicht groß genug sein kann, wird Träume von Feuer vermutlich deutlich positiver empfinden als jemand, der sein Fleisch auch bei schönem Wetter nur auf einem Elektrogrill zubereitet und Holzkohlegrills vermeidet.

Die Bedeutung einzelner Traumsymbole ist daher immer individuell. Für ein und dieselbe Person kann ein Traumsymbol je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben. Dennoch gibt es einige Bedeutungen, die in Traumberichten häufig vorkommen. Diese Bedeutungen sind stets ein guter Ausgangspunkt für die individuelle Traumdeutung.

Arzt

Der Arzt ist im Traum ein überwiegend positives Traumsymbol. Ein Arzt ist eine Vertrauensperson, ein Heiler und auch ein Ratgeber. Zum Arzt geht man, wenn man Unterstützung benötigt. Der Träumende befindet sich wahrscheinlich in einer Situation, in der er Hilfe gebrauchen kann.

Um die Bedeutung des Arztes im Traum genauer herauszufinden, kommt es darauf an, um was für einen Arzt es sich handelt und was er tut. Zahnärzte zählen neben Proktologen wohl zu den unbeliebtesten Ärzten. Zahnerkrankungen sind so gut wie immer sehr schmerzhaft. Gleiches gilt für die Behandlung, die zwar nicht immer super schmerzhaft, aber zumindest unangenehm ist. Trotzdem ist der Zahnarzt im Traum kein negatives Traumsymbol. Vielmehr liegt die Bedeutung darin, dass man etwas auf den Grund gehen möchte oder sollte. Der Träumende soll jemanden sprichwörtlich auf den Zahn fühlen.

Der eigene Hausarzt oder generell ein Allgemeinmediziner steht für das Allgemeine. Im Leben des Träumenden läuft es grundlegend nicht ganz rund. Der Träumende sollte herausfinden, worum es sich dabei handelt und wie er die Gesamtsituation verbessern kann. Ein Chirurg hingegen ist im Grunde ein Mechaniker für Menschen. Er entfernt Organe, Körperteile oder Tumore und kann einen Menschen auch wieder zusammenflicken. Wenn man von einem Chirurgen träumt, kann der Traum mit einer Trennung zusammenhängen. Andererseits kann es auch bedeuten, dass man etwas Zerbrochenes wieder zusammenfügen möchte.

Wenn ein Arzt eine Untersuchung mit dem Ziel einer Diagnose durchführt, beschäftigt den Träumenden meistens irgendetwas. Er denkt darüber nach und versucht herauszufinden, was genau es ist. Das kann sowohl positiv als auch negativ sein. Vielleicht fühlt sich der Träumende neuerdings in Anwesenheit einer bestimmten Person besonders gut. Dann kann das bedeuten, dass er dabei ist, sich zu verlieben. Der Träumende weiß es nur nicht und möchte herausfinden, was dieses Gefühl genau bedeutet und was es auslöst.

Stellt der Arzt eine Diagnose, ist ein solcher Prozess wahrscheinlich abgeschlossen und der Träumende hat eine Erkenntnis erlangt. Stellt der Arzt ein Rezept aus, ist der Träumende meistens auf dem Weg, die Lösung für ein Problem zu finden.

Gesundheit

Wenn die Gesundheit des Träumenden im Mittelpunkt eines Traums steht, bezieht sich der Traum häufig auf die eigene Gesundheit. Genießen Sie im Traum beste Gesundheit, ist das ein Hinweis darauf, dass Sie wahrscheinlich auch im wachen Leben gesund sind. Diese Gesundheit umfasst sowohl den Körper als auch den Geist. Nur wer innerlich ausgeglichen ist, kann wirklich gesund sein. Ein solcher Mensch hat keine körperlichen Beschwerden und ist mit sich im Reinen.

Der Traum kann zudem den Wunsch nach Ausgeglichenheit und Gesundheit widerspiegeln. Eine Herausforderung bei der Traumdeutung ist, dass jede Bedeutung auch das Gegenteil darstellen kann. Gesund im Traum zu sein, kann auf gute Gesundheit hinweisen, aber ebenso auf Krankheit und den Wunsch nach Gesundheit. Es könnte auch ein Warntraum sein, der signalisiert, dass eine Verhaltensänderung nötig ist, um die eigene Gesundheit nicht zu gefährden.

Heiler

Die Rolle des Heilers ist der des Arztes sehr ähnlich. In diesem Kontext umfasst der Begriff Heiler auch Schamanen, Medizinmänner und Wunderheiler. Der Hauptunterschied zum Arzt besteht darin, dass Ärzte primär physische Beschwerden behandeln und dabei auf wissenschaftlich fundierte Methoden zurückgreifen.

Ein Heiler hingegen hat häufig einen stärkeren Bezug zur spirituellen Welt oder zur Religion. Dies deutet eher auf psychische Probleme hin.

Heilung / Genesung

Träume von ÄrztenHeilung bzw. Genesung bezieht sich hier auf den Abschluss einer Behandlung. Die Behandlung, etwa durch Medikamente, führt zur Genesung. Heilung im Traum ist zumeist positiv zu interpretieren. Schließlich ist die Genesung das Ziel, das jeder Kranke verfolgt.

Im Traum symbolisiert die Heilung daher die Lösung eines Problems. Der Träumende hat einen Prozess beendet und etwas verändert, das ihn belastet hat. Das könnte beispielsweise ein neuer Job mit besserem Gehalt, freundlichen Vorgesetzten und Kollegen sein. Oder er hat ein traumatisches Ereignis überwunden, wie eine Trennung oder Scheidung.

Ein weiterer möglicher Grund für Heilungsträume könnte das innere Gleichgewicht sein. Vielleicht hat der Träumende Verhaltensmuster oder Gedankenstrukturen abgelegt, die ihm schadeten. Möglicherweise hat er auch endlich Frieden mit sich selbst geschlossen, indem er eigene Persönlichkeitsmerkmale akzeptiert hat, die er zuvor unterdrückte.

Klinik

Bei Träumen von einer Klinik spielt die Art der Einrichtung eine entscheidende Rolle. Eine psychiatrische Klinik kann auf seelische Probleme hinweisen. Der Träumende sollte sich fragen, was ihn emotional belastet und welche Maßnahmen er ergreifen kann. Ist sich jemand psychischer Probleme bewusst, so ist die psychiatrische Klinik ein positives Zeichen.

Sind die Emotionen während des Traums positiv, wurde möglicherweise die Entscheidung getroffen, sich in Behandlung zu begeben. Negative Gefühle oder Ängste in solch einem Traum deuten auf die Furcht vor einer Behandlung hin. Dabei geht es meist nicht um die Therapie an sich, sondern darum, sich die eigenen Probleme einzugestehen und den Weg zum Therapeuten zu wagen. Ein solcher Traum fordert daher auf, aktiv zu werden und Hilfe zu suchen.

Träume von einer Fruchtbarkeitsklinik hängen oft mit einer Geburt zusammen. Möglicherweise entwickelt der Träumende den Wunsch, ein Kind zu bekommen. Besonders bei Frauen, die versuchen, schwanger zu werden, können solche Träume auch präkognitive Träume sein. Das Unterbewusstsein reagiert auf Veränderungen, die dem Bewusstsein noch verborgen sind. Es könnte also sein, dass das Unterbewusstsein eine erfolgreiche Befruchtung wahrnimmt, noch bevor die Frau Anzeichen einer Schwangerschaft bemerkt. Natürlich ist dies keine Garantie. Aber wenn die mögliche Zeugung schon so lange zurückliegt, dass eine Schwangerschaft nachweisbar ist, kann ein Test gewiss nicht schaden.

Medikamente / Medizin

Medikamente sind effektive Heilmittel. Der Konsum führt zur Genesung der Krankheit. Medizin im Traum deutet darauf hin, dass der Träumende auf einem Genesungsweg ist. Er hat das Problem erkannt und eine Lösung gefunden. Die Arznei dient als Gegenmittel, welches idealerweise im Traum eingenommen werden sollte, was zeigt, dass der Träumende aktiv an der Verbesserung seiner Lage arbeitet.

Der Geschmack der Medizin ist ebenfalls bedeutend. Medizin, die süß oder angenehm schmeckt, kann darauf hinweisen, dass der Träumende optimistisch an seine Probleme herangeht, da der Lösungsweg angenehm erscheint. Doch es könnte auch eine Warnung sein, sich nicht in falscher Sicherheit zu wiegen, da der süße Geschmack mögliche Gefahren verbergen könnte. Eine unangenehm schmeckende Medizin deutet auf ein weniger positives Zeichen hin. Sie kann Verlust ankündigen oder zumindest eine schwierige Phase bis zur Problembewältigung.

Tablette

Beim Gedanken an Tabletten kommt vielen sofort der Ausdruck „eine bittere Pille schlucken müssen“ in den Sinn. Das ist durchaus nachvollziehbar. Eine bittere Tablette im Traum deutet oft auf bevorstehende Schmerzen hin. Diese können vielfältige Formen annehmen. Eventuell erfordert die Problemlösung viel Energie und kann schmerzhafte Folgen haben. Oder es kostet Überwindung, sich dem Problem zu stellen.

Tabletten sind die häufigsten und einfachsten Heilmittel zur Behandlung von Krankheiten. Man nimmt sie aus dem Blister und schluckt sie mit einem Glas Wasser. Danach hofft man auf Heilung. Ohne Nebenwirkungen ist die Behandlung mit Tabletten völlig schmerzfrei.

Im Alltag gibt es drei Arten von Tablettenkonsumenten, wenn man Drogen in Tablettenform außen vor lässt. Eine Gruppe lehnt Tabletten ab, da sie ihnen misstraut, weil sie chemische Produkte großer Pharmakonzerne sind. Sie nehmen Tabletten nur, wenn es keine andere Möglichkeit gibt und das Leid zu groß ist. Für solche Menschen ist die Einnahme von Tabletten ein regelrechter Albtraum, und ihre Träume sollten entsprechend gedeutet werden.

Eine andere Gruppe hat kein Problem mit Tabletten. Verschreibungspflichtige Tabletten werden wie vorgeschrieben eingenommen, und bei Kopfschmerzen ist eine rezeptfreie Kopfschmerztablette willkommen. Wenn solche Personen von Tabletten träumen, ist dies ein positives Zeichen, da sie keine Angst vor dem Heilungsprozess haben. Ebenso wenig müssen sie Angst vor Schwierigkeiten bei der Problemlösung haben.

Die letzte Gruppe übertreibt es mit der Tabletteneinnahme. Ein Frühstück ohne Vitamintabletten ist unvollständig, Nahrungsergänzungsmittel gehören zum Alltag, oder die Tablette gegen Sodbrennen wird vorbeugend vor jedem Essen eingenommen, um es zu vermeiden. Dieser Umgang mit Tabletten ist leichtfertig. Wer sich in einer dieser Beschreibungen wiederfindet und von Tabletten träumt, sollte möglicherweise seinen Tablettenkonsum überdenken. Es kann aber auch eine Warnung sein, die Dinge ernster zu nehmen und weniger leichtfertig zu handeln.

Spritze

Nur wenige Menschen bekommen gerne eine Spritze. Auch Menschen, die normalerweise problemlos zum Arzt gehen, außer wegen der Beschwerden, die sie zum Arzt führen, haben oft Angst vor Spritzen. Solange der Arzt die Spritzen im Schrank lässt, ist der Arztbesuch kein Problem. Bei normalen Spritzen ist der Stich nicht das Problem, sondern die Angst, der Arzt könnte die Spritze falsch setzen und mehrmals stechen müssen.

Eine Spritze im Traum zu erhalten, bedeutet oft, dass man sich vor etwas fürchtet. Das Problem ist bereits bekannt, da die Behandlung begonnen hat, was bedeutet, dass auch die Lösung des Problems bekannt ist. Wenn jemand verliebt ist, ist die Person oft nur bedingt glücklich. Verliebt zu sein ist großartig und geht mit Glücksgefühlen einher. Allerdings ist es weniger erfreulich, wenn man nicht weiß, ob die Liebe erwidert wird.

Der geliebten Person seine Liebe zu gestehen, ist der einzige Weg, dies herauszufinden. Im Traum kann eine Spritze dafür ein ideales Symbol sein. Die Person hat möglicherweise Angst vor Zurückweisung. Das Liebesgeständnis erfordert Überwindung. In der Spritze könnten Glückshormone sein, die bei erwiderter Liebe freigesetzt werden. Eine Zurückweisung würde sich anfühlen, als würde eine Spritze mit brennender Flüssigkeit direkt ins Herz gestochen.

Eine Spritze kann auch ein sexuelles Traumsymbol sein. Eine Spritze mit Abspritzen zu assoziieren, ist nicht so unreif, wie es zunächst klingen mag, das wusste auch schon Sigmund Freud. Wer sich im Traum auf eine Spritze freut, hat möglicherweise sexuelle Bedürfnisse, die er gerne befriedigen möchte. Wer jedoch panische Angst vor der Spritze hat, hat möglicherweise Probleme mit der eigenen Sexualität. Es ist durchaus möglich, dass sich in diesem Zusammenhang eine unterdrückte sexuelle Orientierung zeigt, wie die bei Männern oft unsinnigerweise vorhandene Angst, eigentlich homosexuell zu sein.

Praxis / Arztpraxis

Die Begriffe Arzt und Heiler weisen ähnliche Unterschiede auf wie Klinik und Praxis, wobei die Differenzen eher im Detail liegen. Eine Klinik oder ein Krankenhaus ist ein umfassendes Gebäude, das aus zahlreichen Abteilungen, Wartebereichen und Behandlungszimmern besteht. Im Gegensatz dazu umfasst eine Arztpraxis typischerweise eine Anmeldung, ein Wartezimmer, ein Arztzimmer sowie ein bis zwei Räume für spezielle Behandlungen.

Die Arztpraxis ist signifikant kleiner als eine Klinik, was auch eine persönlichere Atmosphäre mit sich bringt. In einer Praxis hat man mehr Gelegenheit zu direktem Kontakt mit dem Arzt, während in einer Klinik oft eine eher standardisierte Behandlung erfolgt. Die Ursachen von Träumen diesbezüglich liegen daher oft im persönlichen Bereich. Möglicherweise kann eine vertraute Person dem Träumenden Unterstützung bieten.

Psychologisches / Gesellschaftliches

Die Gesundheit ist das kostbarste Gut des Menschen. Sie lässt sich nicht kaufen. Mit viel Geld kann man zwar erstklassige Behandlungen und zahlreiche Dinge erwerben, die zur Gesundheit und zum Glück beitragen, doch letzten Endes bleibt man oft machtlos. Ein persönliches Beispiel: Eine Verwandte des Autors arbeitete im Gesundheitswesen und hat nie geraucht. Doch als sie wegen Kniebeschwerden zum Arzt ging, stellte sich heraus, dass eine Metastase eines fortgeschrittenen Lungenkrebses einen Nerv bedrückte und somit Schmerzen verursachte. Trotz sofortiger und intensiver medizinischer Maßnahmen verstarb sie wenige Wochen nach der Diagnose.

Alle unsere Handlungen beeinflussen unsere Gesundheit in unterschiedlichem Maße. Diese Auswirkungen zeigen sich oft erst nach geraumer Zeit. Wer sich lange ungesund ernährt hat und seine Essgewohnheiten umstellt, bemerkt nicht sofort eine Verbesserung. Wer übergewichtig ist und sich für eine gesündere Ernährung entscheidet, könnte sich anfangs sogar schlechter fühlen. Statt eines marinierten Schweinekoteletts eine Paprikaschote auf den Grill zu legen, ist ungewohnt. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, sowohl in psychischer als auch physischer Hinsicht.

Um bei diesem Beispiel zu bleiben: Die Umstellung verändert alles grundlegend. Vertraute Geschmäcker und Gerüche fehlen, da man sie gewohnt war. Neue Geschmäcker können irritierend sein. Zudem fühlt man sich oft zu Beginn schlapp, müde und geschwächt. Das ist völlig normal. Der Körper ist auf die alte Ernährung eingestellt und erwartet die gewohnten Kalorien und Mengen. Wenn sich das drastisch ändert, fragt er sich, was nicht stimmt. Er will die Energie wie gewohnt aufnehmen, bekommt sie aber nicht. Gleichzeitig geht er davon aus, sie noch zu erhalten und verbraucht entsprechend viel Energie. Das führt zu erhöhter Erschöpfung. Es dauert, bis sich der Organismus an die neue Lebensweise angepasst hat. Dann kehrt die ganze Kraft zurück und man fühlt sich sogar besser.

Raucher kennen ebenfalls die Herausforderung des Entzugs. Wahrscheinlich hat fast jeder Raucher zumindest einmal versucht, mit dem Rauchen aufzuhören, schon allein wegen der Kosten. Natürlich ist auch das Bewusstsein über die Gesundheitsrisiken ein wesentlicher Grund, den Glimmstängel aufzugeben. Solange jedoch keine rauchbedingte Krankheit auftritt, wird meist weiter geraucht.

Ob bewusst oder unbewusst, Gedanken über unsere Gesundheit begleiten uns täglich. Kaum ein Tag vergeht, an dem man nicht denkt: „Das sollte ich eigentlich nicht essen, aber es schmeckt so gut“, „Ich sollte mich mehr bewegen“, „Der Apfel war wirklich lecker und gesund“, „Der Sport hat mir gutgetan“, „Ich muss endlich mal richtig ausschlafen“ oder „Der Stress im Büro macht mich kaputt“.

Es überrascht nicht, dass Gesundheit als zentrales Thema auch in vielen Träumen vorkommt. Wenn solche Träume häufiger auftreten, sollte man darüber nachdenken, warum das so ist. Das Unterbewusstsein beschäftigt sich so intensiv mit der Gesundheit, dass es in Träumen Botschaften sendet. Vielleicht ist es an der Zeit, sich aktiv um seine Gesundheit zu kümmern.

Weitere interessante Artikel:
Traumdeutung Sex mit Vater oder MutterViele erotische Träume drehen sich um den Geschlechtsverkehr mit der eigenen Mutter oder dem eigenen Vater. Solche Träume können auf… >Weiterlesen
Traumdeutung Traumsymbol MausDas Traumsymbol der Maus wird in den meisten Fällen tendenziell negativ bewertet. Eine Maus im Traum stellt die inneren Gefühle… >Weiterlesen
traumdeutung keller träume vom keller deutenDer Keller kann als Traumsymbol tiefe Einblicke in unsere Seele geben. Der Keller ist ein Traumsymbol, das eng mit dem… >Weiterlesen
Traumdeutung HaushaltsgegenständeIn vielen Träumen spielen Haushaltsgegenstände eine bedeutende Rolle. Diese Objekte sind essenzielle Bestandteile eines jeden Haushalts und wir interagieren mit… >Weiterlesen