Inhaltsverzeichnis
Frösche sind kleine, glitschige Tiere, die meterweit springen können und an ihrem charakteristischen Quaken erkannt werden. Diese Tiere sind weltweit verbreitet und leben entweder in der Nähe von Gewässern oder auf dem Land, wobei sie besonders in den Sommermonaten sichtbar sind.
Ein Frosch durchläuft verschiedene Entwicklungsstadien, beginnend als Laich, dann zur Kaulquappe und schließlich zum ausgewachsenen Lurch. In Träumen, in denen Frösche vorkommen, steht oft die Entwicklung im Mittelpunkt, die Transformation von einer Lebensphase zur nächsten.
In Kürze zu: Traumsymbol Frosch / Kröte |
---|
|
Träume von Fröschen deuten
In der allgemeinen Traumdeutung werden Frösche als Symbole für Fruchtbarkeit und Erotik interpretiert. Vor allem in Träumen von Mädchen oder Frauen steht der Frosch symbolisch für den Wunsch nach dem „Traumprinzen“.
Laut psychologischer Traumdeutung ist der Frosch ein Zeichen für den Wunsch, dass der Partner mehr auf die sexuellen Bedürfnisse der Frau eingehen soll. In Männerträumen hat er die Funktion, den Mann auf die weibliche Sexualität vorzubereiten. Kaulquappen können bei Frauen auf den Wunsch nach Schwangerschaft hindeuten, aber auch auf geistige Unreife.
Darüber hinaus wird das Traumsymbol oft mit Wandel und Transformation assoziiert. Dieser Wandel kann sich auf das eigene Seelenleben oder die aktuellen Lebensumstände beziehen und ist meistens positiver Natur. Nicht unbedeutend ist in diesem Zusammenhang auch die Verbindung mit dem Frosch und dem Element des Wassers, da Wasser ein Element ist, das sich ständig wandelt.
Aus diesem Grund erscheint der Frosch häufig in unseren Träumen, wenn wir uns in einer Übergangsphase befinden, zum Beispiel vom Jugendlichen zum Erwachsenen. Der Frosch ist ein Tier, das sich gut an zwei Umgebungen anpassen kann. Er lebt sowohl im Wasser als auch an Land und wird daher oft mit Wandlungs- und Anpassungsfähigkeit in Verbindung gebracht.
Manchmal kann der Frosch oder die Kröte auch auf Glück in der Liebe und Erfolg im Geschäftsleben hinweisen, besonders wenn man das Tier in der Hand hält. Frösche im Gras zu sehen oder lauthals quaken zu hören, verweist auf vertrauenswürdige Freunde, während Frösche im Sumpf Ärger ankündigen können.
Tritt man auf einen Frosch, möchte man in der Realität seine Macht über schwächere Personen demonstrieren. Ebenfalls negativ werden Träume von Fröschen interpretiert, wenn man sie fängt, tötet oder verspeist. Letzteres kann ein Hinweis auf Krankheit oder fehlende Liebe sein. Wer eine Kröte fängt oder tötet, hat wahrscheinlich mit Kummer und Sorgen in der Wachwelt zu kämpfen und kümmert sich zu wenig um seine eigene Gesundheit.
Träume von Fröschen in anderen Kulturen
In der islamisch-arabischen Traumdeutung wird das Traumsymbol Frosch ebenfalls überwiegend positiv gesehen. Frösche stehen hier als Glückssymbole, die auf Erfolg in der Liebe und im Beruf hinweisen. Das Quaken eines Frosches im Traum kann auf Anerkennung und Lob deuten, welches dem Träumenden bald widerfährt. Negativ werden Froschträume interpretiert, wenn man das Tier im Traum tötet oder einfängt.
In Persien repräsentiert der Traumfrosch wertvolle Bekanntschaften und treue Freunde. Einen Frosch zu fangen könnte auf seelische Unausgeglichenheit und Unzufriedenheit hinweisen.
Nach altindischer Traumdeutung steht der hüpfende Frosch zwar für beruflichen oder finanziellen Erfolg, wird jedoch auch mit Kaltblütigkeit in Verbindung gebracht. Wie in allen anderen Deutungen auch, ist der Traum, in dem man einen Frosch tötet, negativ und warnt in Indien den Träumenden davor, sich durch sein eigenes Verhalten Schaden zuzufügen.
Psychologisches / Gesellschaftliches
Jeder kennt die Geschichte vom Froschkönig. Ein Märchen, in dem ein schleimiger und hässlicher Frosch von der Königstochter an die Wand geworfen wird und sich daraufhin in einen schönen Prinzen verwandelt.
Die Verwandlung ist das zentrale Motiv, das bei der Deutung von Träumen von Fröschen bedeutsam ist, denn wer von Fröschen träumt, befindet sich vermutlich in einer Phase des Wandels. Man lässt Vergangenes hinter sich und blickt einer neuen Zukunft entgegen.
Was genau sich dabei verändert, ob es sich um Gewohnheiten, Verhaltensweisen oder Lebensumstände handelt, kann der Kontext und der Träumer selbst bestimmen. Letztendlich muss jeder seine Träume individuell betrachten, um zu seiner eigenen Deutung zu gelangen.
Aus psychologischer Perspektive sind Träume von Fröschen meist positiv, es sei denn, der Traumfrosch ist krank oder verstorben. In diesem Fall kann das Symbol als Warntraum interpretiert werden, der den Träumer vor Krankheit, Unachtsamkeit oder nachlassender Liebeskraft in einer Beziehung oder Freundschaft warnen soll.