Startseite » Traumsymbole » Tiere » Traumsymbol Nashorn
Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Traumsymbol Nashorn

traumdeutung nashornDas Nashorn, auch bekannt als Rhinozeros, zählt zu den Säugetieren und steht in enger Verwandtschaft mit dem Elefanten sowie dem Nilpferd. Zu den markantesten Eigenschaften des Nashorns gehören das prägnante Horn auf der Nase des Tieres und der kräftige Panzer, der das Nashorn umgibt. In der Traumdeutung sollten diese Merkmale berücksichtigt werden.

In Kürze zu: Traumsymbol Nashorn
  • Träume von Nashörnern können verschiedene Bedeutungen haben, je nachdem, wie das Nashorn im Traum agiert und in welchem Kontext es erscheint. Aggressive oder angriffslustige Nashörner können auf die eigene Aggression oder einen ausgeprägten Geltungsdrang hinweisen.
  • Als kompensatorischer Traum kann ein Nashorntraum darauf hindeuten, dass der Träumer Schwierigkeiten hat, sich durchzusetzen oder dass er den Wunsch hat, seine extrovertierte Seite mehr zu zeigen. Darüber hinaus kann das Traumsymbol Nashorn auf sexuelle Versagensängste oder hemmungsloses Sexualverhalten hinweisen.
  • Die Interpretation des Nashorntraums kann kulturell variieren. Während das Nashorn in der europäischen Traumdeutung oft negative Assoziationen trägt, steht es in der arabisch-islamischen Traumdeutung für Glück und langes Leben. In der indischen Traumdeutung kann es auf Missverständnisse hinweisen oder als Glückssymbol gedeutet werden.

Im Traum ist es entscheidend, in welchem Kontext das Nashorn erscheint. Je nach Auftreten, ob es aggressiv ist, in der freien Wildbahn gesichtet wird oder einen Angriff plant, oder ob es sich um ein friedlich wirkendes Tier im Zoo handelt, ändert sich die Traumbedeutung bezüglich des Nashorns.

Deutung von Träumen vom Nashorn

In der europäischen Traumdeutung wird das Nashorn häufig negativ interpretiert. Es kann auf ernsthafte Verluste oder unerwartete Schwierigkeiten hinweisen, die den Träumer nahezu überrumpeln und symbolisch gesprochen mit ihrer massiven Präsenz buchstäblich niedertrampeln.

Das Bild, das hier vermittelt wird, ist eindeutig: Das Unterbewusstsein nutzt das Nashorn mit seiner imposanten Masse, um überwältigende Situationen zu symbolisieren. Obwohl das Nashorn in der Natur ein ziemlich friedliches Wesen ist, das eher scheu und zurückhaltend auftritt, kann es in Bedrohungssituationen auch zu einem gefährlichen Angreifer werden, der schlimmstenfalls die eigene Existenz auslöschen könnte.

Wenn das Tier im Traum angreift oder die Verfolgung aufnimmt, wird damit der Grad der eigenen Aggressivität dargestellt. Auf welchen Bereich sich dieses Verhalten bezieht, kann nur der Träumer selbst interpretieren. Möglicherweise wird man von eigenem Groll und Zorn beherrscht, der sich auf eine bestimmte Person oder Situation richtet. Vielleicht ist man aber auch rücksichtslos in der Verfolgung seiner Ziele. Ungezügelt ausgelebte Durchsetzungskraft und übertriebener Ehrgeiz könnten sich hinter dem Traumsymbol Nashorn verbergen.

Der Nashorntraum als kompensatorischer Traum

Das Nashorn mit seiner beeindruckenden Statur kann für die ungezügelte Aggression des Träumers stehen. Im umgekehrten Fall und abhängig vom Kontext kann diese Interpretation sich jedoch ändern. Als kompensatorischer Traum ist der Nashorntraum dann zu deuten, wenn der Träumer in der Wachwelt Schwierigkeiten hat, sich durchzusetzen.

Das Nashorn ist ein Tier von beachtlicher Größe und Stärke, ist jedoch auch ein Lebewesen, das in der Wildnis meist als zurückhaltender Einzelgänger unterwegs ist und nur dann angreift, wenn seine Jungen oder das eigene Leben bedroht sind.

Einfach mal aus sich herausgehen und tun, worauf man Lust hat. Seine extrovertierte Seite zeigen und darstellen, wer man ist. Anerkennung für das Erreichte erhalten. All diese Wünsche können sich im Traum vom Nashorn kompensatorisch ausdrücken. Minderwertigkeitskomplexe und der Wunsch nach mehr Anerkennung und Durchsetzungsvermögen sind Themen, die sich im persönlichen Traum vom Nashorn widerspiegeln können.

Häufig begegnen jene Menschen in ihren Träumen Nashörnern, die sich äußerlich unverwundbar und stark geben, innerlich jedoch sensibel, zerbrechlich und unsicher sind.

Wenn man im Traum etwa ein Nashorn im Zoo sieht, das friedlich auf einer Wiese grast, könnte dies darauf hindeuten, dass man mit seiner beinahe aggressiven Zielstrebigkeit und seinem Durchsetzungsvermögen viel erreichen wird. Ein Nashorn im Traum zu erlegen bedeutet, dass man sein Ziel erreichen und Hindernisse überwinden wird.

Die sexuelle Deutung des Nashorntraums

Als kompensatorischer Traum kann der Nashorntraum auch auf spezifische Komplexe hinweisen, die sich auf die eigene Sexualität beziehen. So können sich in diesem Traumsymbol Ängste vor sexuellem Versagen manifestieren oder es kann auf ein ungehemmtes Sexualverhalten hinweisen.

Der Traum wirkt dann wie ein Warntraum, der den Träumenden vor seinem unkontrollierten, aggressiven Verhalten in Bezug auf sexuelle Beziehungen warnen soll, da solches Verhalten in der Realität mehr Schaden anrichten kann, als dass es von Nutzen ist.

Sexuelle Ungezügeltheit oder allgemeine Aggression, die dem Traumsymbol innewohnt, muss sich nicht zwangsläufig auf den Träumenden selbst beziehen. Das Traumsymbol Nashorn kann sich auch auf andere Menschen, wie den Partner, beziehen, von denen man sich überrumpelt fühlt, vor denen man vielleicht sogar Angst hat oder gegen die man Aggression und Wut empfindet.

Die Deutung des Nashorns als Symbol für eigenen Egoismus oder Ängste, die den Träumer im Alltag behindern, gilt besonders dann, wenn das Tier im Traum als besonders bedrohlich und gefährlich erscheint.

Wenn das Horn des Tieres im Traum besonders auffällig ist, kann dies, insbesondere in Männerträumen, ein Hinweis auf die Angst vor Impotenz sein. Darüber hinaus verweist das Horn des Dickhäuters auf ein übersteigertes Bedürfnis nach Anerkennung im sexuellen Bereich sowie auf den Wunsch nach Leistungssteigerung hin.

Träume vom Nashorn in anderen Kulturen

Während das Nashorn in der europäischen Traumdeutung oft negativ gesehen wird, symbolisiert es in der arabisch-islamischen Traumdeutung Glück und ein langes Leben. In bestimmten Fällen kann es jedoch auch den Zorn des Träumers widerspiegeln.

In der indischen Traumdeutung hat das Rhinozeros zwei Bedeutungen. Zum einen kann es darauf hinweisen, dass man missverstanden wird, und zum anderen wird es als Glückssymbol betrachtet. Entscheidend sind wie stets der Kontext des Traumes und die Gefühle, die dabei erlebt werden.

Psychologisches / Gesellschaftliches

Das Nashorn erscheint auf den ersten Blick wie ein gigantisches Monster, das jeden Moment zum Angriff übergehen könnte und mit seinem gepanzerten Körper alles zerstören könnte, was ihm im Weg steht. In Wahrheit jedoch ist das Tier ein scheuer Einzelgänger, der nicht besonders gut sieht und nur aggressiv wird, wenn seine Jungen bedroht sind.

Dieser Aspekt spiegelt sich auch in Träumen vom Nashorn wider. Nach außen hin wirkt das Tier mächtig und aggressiv, im Inneren jedoch ist es schüchtern, sensibel und gutmütig. Wer von einem Nashorn träumt, muss immer den Kontext im Auge behalten.

Zeigt sich das Tier angriffslustig und aggressiv, kann sich dahinter ein übermäßiger Geltungsdrang des Träumers verbergen. Wird das Rhino als schüchtern oder möglicherweise in Gefangenschaft dargestellt, könnten sich dahinter Minderwertigkeitskomplexe des Träumers verbergen.

Weitere interessante Artikel:
Traumdeutung KrankheitKrankheiten sind ein ständiger Begleiter in unserem Leben. Ob wir selbst betroffen sind oder uns um jemanden sorgen, der erkrankt… >Weiterlesen
Traumdeutung Traumsymbol MundUnser Mund ist nicht nur essenziell für die Wahrnehmung verschiedener Geschmäcker, sondern auch ein lebenswichtiger Bestandteil unseres Körpers. Ohne ihn… >Weiterlesen
Traumsymbol Haare deutenHaare gehören zu den komplexesten Traumsymbolen. Träume von Haaren sind nicht nur äußerst weit verbreitet, sondern auch überaus vielschichtig. Was… >Weiterlesen
Traumdeutung Hemd / OberhemdTräume von Hemden haben vielerlei Bedeutungen Wie jedes andere Kleidungsstück ist auch das Hemd ein Traumsymbol, das viel über die… >Weiterlesen